Eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bzw. Ein - Nuernberg, Deutschland - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Kurzinfo**:

- Tätigkeitsfeld- Verwaltung und Büro- Ort- Nürnberg- Arbeitszeit- Vollzeit oder Teilzeit- Anstellungsdauer- Befristet- Bewerbungsfrist Laufbahn / Entgeltgruppe- Höherer Dienst | A13h - A14 / TVöD-Bund E 13- Kennziffer- BAMF Kontakt- Referat 11F Personalgewinnung BAMF_
- _

**Hinweis**: ist **nur** die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der **Veröffentlichung**, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von **Veröffentlichungsdaten** und **Bewerbungsfristen**) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

- eine **inhaltliche Frage** oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die **ausgeschriebene Stelle bewerben** möchten

Für das Referat Forschungsfeld II - Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt - suchen wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt sachgrundbefristet für den Dienstort Nürnberg

**eine wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) als Elternzeitvertretung im Bereich Migrations
- und Integrationsforschung**

(E 13 TV EntgO Bund bzw. A 13h bis A 14 BBesO)

Kennziffer: BAMF

Zu den Aufgaben des Forschungsfeldes II, angesiedelt im Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl, zählen die Beobachtung und datengestützte Beschreibung von Migrations
- und Integrationsprozessen in Deutschland, die Bewertung der Effektivität und Effizienz von Maßnahmen der Integrationsbegleitung sowie die Politikberatung anhand der gewonnenen Erkenntnisse zu Migration und Integration. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Forschung zu Methoden zur Befragung von Personen mit Migrationshintergrund und deren Weiterentwicklung.

**Ihre Aufgaben**
- Sie bearbeiten empirische Projekte zur Lebenssituation von Personen mit Migrationshintergrund (z.B. IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten, Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland)
- In diesem Zusammenhang bereiten Sie die relevante Literatur zu den empirischen Projekten auf, führen themenbezogene Recherchen durch und analysieren dazugehörige Datensätze
- Darüber hinaus arbeiten Sie in allen Phasen von Primärdatenerhebungen mit und analysieren die generierten Datensätze mittels quantitativer Methoden
- Sie verfassen ebenso Forschungsberichte und wissenschaftliche Ausarbeitungen
- Neben der wissenschaftlichen Publikation und Präsentation der Arbeitsergebnisse stellen Sie komplexe wissenschaftliche Sachverhalte für die Medien bzw. die Öffentlichkeit gut verständlich aufbereitet dar und vermitteln so politikrelevante Forschungsergebnisse

**Ihr Profil**
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf Masterniveau der Fachrichtungen Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Psychologie oder Humangeographie. Alternativ verfügen Sie über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf Masterniveau der Fachrichtungen Volkswirtschaftslehre oder Survey Statistik bzw. Survey Methodologie. Sie können sich bereits bewerben, wenn Sie innerhalb von drei Monaten nach dem Ende der Bewerbungsfrist ihr Studium abschließen. Das endgültige Zeugnis ist bei Bekanntgabe nachzureichen
- Eine einschlägige Promotion und/oder einschlägige Berufserfahrung sind von Vorteil
- Sie besitzen sehr gute Kenntnisse der Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung und haben Erfahrung in allen Phasen der Durchführung größerer empirischer sozialwissenschaftlicher Projekte, insbesondere mit Bezug auf Personen mit Migrationshintergrund (Konzeption, Datenerhebung, Datenaufbereitung, Datenauswertung, Berichterstattung) und können diese durch einschlägige Berufserfahrung oder Studieninhalte belegen
- Darüber hinaus verfügen Sie über sehr gute Kenntnisse statistischer Methoden (inkl. Kenntnisse von Methoden zur Analyse von Längsschnittdaten) und beherrschen die einschlägigen Datenanalyseprogramme (insbes. Stata oder R) und können dies durch einschlägige Berufserfahrung, Veröffentlichungen oder Studieninhalte aufzeigen
- Sie können ebenso sehr gute Kenntnisse im Bereich der Migrations
- und Integrationsforschung (Theorie und Empirie mit quantitativer Ausrichtung) nachweisen
- Von Vorteil ist eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Diese weisen Sie im Bestfall durch Publikationen oder Erfahrungen mit der Veröffentlichung und Präsentation von Forschungsergebnissen, insbesondere in wissenschaftlichen Fachjournalen, nach
- Da für die Ausübung der Tätigkeit eine einfache Sicherheitsüberprüfung (SÜ1) gem. - 5 AsylG i.V.m. - 8 SÜG erforderlich ist, bringen Sie die Bereitschaft mit, diese zu durchlaufen
- Die Aufgabenwahrnehmung erfordert - ausgerichtet am Anforderungsprofil für Referentinnen und Refere

Mehr Jobs von Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)