Doktorand - Algorithmen Und Kompilierung Für - Duesseldorf, Deutschland - Forschungszentrum Jülich

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Mission des Instituts für Quantencomputeranalytik (PGI-12) ist die Modellierung und Verbesserung von Quantencomputersystemen auf mehreren Ebenen. Von der optimalen Steuerung der Hardware, über Fehlerminderung und Kompilierung bis hin zu anwendungsspezifischen Quantenalgorithmen. Unser Fokus liegt auf der Arbeit an Schnittstellen zwischen den Disziplinen in großen innovativen Projekten, in welche skalierbaren Quantencomputern für nützliche Anwendungen entwickelt werden. In enger Zusammenarbeit mit Entwicklern von Quantencomputer-Hardware untersuchen wir die Anwendbarkeit von Quantencomputern für reale Anwendungen im Rahmen des Hardware-Software-Codesign-Paradigmas.

**Ihre Aufgaben**:
Sie erforschen Strategien zu optimalen Kompilierung von variationellen Quantenalgorithmen (VQA) auf frühen Quantencomputern. Dabei werden sowohl die Eigenschaften der Zielanwendung, des Algorithmus und der Zielhardware im Rahmen eines Hardware-Software-Codesigns berücksichtigt. Dies beinhaltet:

- Konzeptionelle Entwicklung von fehler-bewussten Schnittstellen zwischen Firmware und Compiler
- Entwicklung neuartiger Ansätze für Multi-Qubit-Gatter wie sie in VQA (z.B. QAOA) auftreten
- Untersuchung von modifizierten Ansätzen für VQA
- Erforschung von Gattersynthese für VQA
- Einbindung von Fehlermitigation in die Kompilierung
- Implementierung und Benchmarking von Kompilierungsalgorithmen

**Ihr Profil**:

- Master in Physik, Informatik oder vergleichbaren Fachbereichen
- Gute Kenntnisse in Quantentheorie idealerweise Quanteninformationstheorie
- Nachgewiesene organisatorische und kommunikative Fähigkeiten
- Fähigkeit, selbständig in interdisziplinären Teams zu arbeiten
- Gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Idealerweise gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Idealerweise Erfahrung in der Software-Entwicklung

**Unser Angebot**:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
- Eine hochmotivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
- Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
- Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen
- Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre/n wissenschaftliche/n Betreuer/in
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
- Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah ausgeübt werden kann
- 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z.B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Mehr Jobs von Forschungszentrum Jülich