Wissenschaftliche n Mitarbeiter in - Braunschweig, Deutschland - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Institut für Biodiversität des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht zum befristet für drei Jahre eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

der Ökologie, Naturschutz, Umweltwissenschaften, Agrarwissenschaften

mit dem Schwerpunkt 'Biodiversitätswirkungen unterschiedlicher Anbauverfahren auf Plantagen in Mittelamerika' für Forschungsarbeiten im Rahmen des Drittmittelprojektes 'Large-scale transformation towards biodiversity-friendly, climate resilient agriculture through risk finance solutions and enabling policy and trade frameworks' (Akronym: BioFinCas) mit 100 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit (derzeit 39 Std./wchtl.).

Das Projekt BioFinCas entwickelt ganzheitliche Lösungen entlang der Wertschöpfungskette, um eine großskalige Transformation in Richtung biodiversitäts-freundlicher Landwirtschaft in den Projektländern Dominikanischen Republik, Guatemala und Mexiko zu fördern. Der transdisziplinäre Ansatz des Projektes beinhaltet die Entwicklung von Risikofinanzierungs
- und Politikinstrumenten, Untersuchung und Bewertung der Auswirkungen auf Biodiversität und Sozio-Ökonomie, Fortbildung lokaler Stakeholder und Monitoring des Transformationsprozesses.

Die ausgeschriebene Stelle umfasst Geländeuntersuchungen zu Biodiversität und Ökosystemfunktionen von Bananen-, Kaffee
- und Kakao-Anbausystemen in den Projektländern, Modellierung der Auswirkungen verschiedener Anbauverfahren auf Biodiversität durch Aufsammlung und statistische Synthese von bereits durchgeführten Studien, und die Entwicklung von Indikatoren für die Biodiversität der Anbausysteme als Vorbereitung für ein Monitoring der Biodiversitätsentwicklung im Zuge des Transformationsprozesses.

Aufgaben:

- Feldarbeit zu Biodiversität und Ökosystemfunktionen der Anbausysteme in den Projektländern.
- Aufsammlung von Ergebnissen und Daten aus bereits durchgeführten Studien zu Biodiversität und Ökosystemfunktionen der Anbausysteme und statistische Synthese/ Metanalyse.
- Entwicklung von Indikatoren für Monitoring der Biodiversitätsentwicklung in den Anbausystemen.
- Anleitung lokaler Stakeholder in Methoden des Monitorings.
- Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in begutachteten Fachzeitschriften und Präsentationen auf internationalen Tagungen
- Mithilfe bei der Erstellung von Berichten

Erforderliche Qualifikationen:

- Hochschulabschluss (M.Sc./ Univ.Diplom) in den Fachrichtungen Ökologie, Naturschutz, Umweltwissenschaften, Agrarwissenschaften oder ähnlichen Fachdisziplinen
- Interesse an agrarökologischen/ umweltwissenschaftlichen Fragestellungen
- Fundierte Kenntnisse in der Ökologie von Lebensgemeinschaften und Biodiversität
- Gute Kenntnisse in statistischer Modellierung und der Softwareumgebung R
- Freude am wissenschaftlichen Arbeiten
- zielorientierter Arbeitsstil und selbstständige Arbeitsweise
- gute Kommunikationsfähigkeiten, ausgeprägte Kooperations
- und Teamfähigkeit
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Spanischkenntnisse und Erfahrungen in Lateinamerika sind von Vorteil

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem aktiven und stimulierenden Forschungsumfeld gesellschaftlich hochrelevante Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis zu bearbeiten und dabei Kontakte zu nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie Organisationen zu nutzen. Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist, bieten wir umfangreiche Angebote der fachlichen Aus
- und Weiterbildung an.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bis Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt; von ihnen wird ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang, Adressen für zwei Referenzen sowie Zeugniskopien werden bis zum unter Nennung der Kennziffer BD elektronisch als eine einzelne pdf-Datei erbeten an:
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Biodiversität
Bundesallee 65

D-38116 Braunschweig

Mehr Jobs von Johann Heinrich von Thünen-Institut