Sozialarbeiter in - Duesseldorf, Deutschland - Stadt Köln

Stadt Köln
Stadt Köln
Geprüftes Unternehmen
Duesseldorf, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Gesundheitsamt der Stadt Köln gehört zu den größten und renommiertesten der Bundesrepublik. Hier nehmen circa 450 Mitarbeiter*innen die kommunalen Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes wahr.

Die bezirklichen Sozialpsychiatrischen Zentren (SPZ) umfassen jeweils unter anderem die Kontakt
- und Beratungsstelle (KoB) sowie den Sozialpsychiatrischen Dienst (SpDi). Der SpDi gehört in allen neun Stadtbezirken der Abteilung Soziale Psychiatrie des Gesundheitsamtes an und leistet individuelle Hilfen für Erwachsene mit psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen, psychischen Störungen und Behinderungen.

Der kommunalen Hilfen bedürfen insbesondere chronisch psychisch erkrankte Menschen, die von sich aus nicht oder noch nicht in der Lage sind notwendige Hilfen zu nutzen oder diese gar ablehnen. Sie werden größtenteils erst durch Fremdmeldungen bekannt. Betroffene Menschen sollen befähigt werden, trotz ihrer Erkrankung oder Behinderung soweit wie möglich am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen. Wesentliche Aufgabe des Sozialpsychiatrischen Dienstes ist die fachärztliche und sozialarbeiterische Beratung und Betreuung.

Wir haben aktuell 1,5 Stellen als Sozialarbeiter*in zu besetzen. Der Einsatzort befindet sich in Nippes beziehungsweise Ehrenfeld.

**Sie möchten mit großer Einsatzfreude psychisch erkrankte Menschen in Köln unterstützen? Bei uns arbeiten Sie in einem multiprofessionellen Team, bestehend aus Psychiater*innen, Sozialarbeiter*innen und Mitarbeitende im Sekretariat.**

**Bewerben Sie sich und machen Köln im sozialen Bereich verbundener
***Ihr Profil**:
**Vorausgesetzt wird**:

- ein abgeschlossenes Studium mit Diplom oder Bachelor der Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder Sozialen Arbeit jeweils mit staatlicher Anerkennung.

Wir weisen darauf hin, dass seit dem für diese Stelle die Regelungen des Masernimpfschutzgesetzes einschlägig sind.

**Hierdurch überzeugen Sie uns**:
**Sie **
- verfügen über eine zweijährige Berufserfahrung im Bereich der Sozialen Arbeit und sind erfahren in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen.
- besitzen gute Kenntnisse im Sozialrecht sowie angrenzenden Rechtsgebieten.
sind psychisch belastbar. In diesem Zusammenhang kennen und achten Sie Ihre eigenen Grenzen, nehmen Belastungen wahr und
- kennen sowie nutzen Strategien zur Stressbewältigung.
- sind in der Lage im Rahmen von komplexen und unterschiedlichen Fallgestaltungen sehr flexibel zu reagieren und zu handeln.
- führen die Beratungen und Gespräche mit sehr großem Einfühlungsvermögen und Empathie und bedienen sich einer angemessenen und adressatengerechten Sprache.
- stellen Netzwerke her, pflegen langfristige Kontakte und fördern hierdurch eine verlässliche Zusammenarbeit innerhalb der Stadt Köln sowie im Bezirk.
- verfügen über Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung.

**Ihre Aufgaben**:
**Sie **
- beraten Menschen mit psychischen Belastungen und Erkrankungen, deren Angehörige sowie deren soziales Umfeld. Dies findet niederschwellig im Rahmen von Terminen oder Sprechstunden sowohl im Dienstgebäude als auch durch Hausbesuche vor Ort statt. **Hierbei **
- erfassen und bewerten Sie im Rahmen einer sozialdiagnostischen Abklärung komplexe Situationen aus fachlicher Perspektive.
- vermitteln Sie in das bestehende Hilfesystem wie beispielsweise Kliniken, niedergelassene fachärztliche Praxen, Ambulant Betreutes Wohnen, Jugendamt, Jobcenter, Suchtberatung oder Sozialamt.
- geben Sie Hilfestellungen und begleiten bei Maßnahmen der sozialen Sicherung, Eingliederung und Rehabilitation.
- wirken bei psychiatrischen Kriseninterventionen mit.
- führen eine wirksame Hilfeplanung durch und kooperieren hierzu mit unterschiedlichen notwendigen Akteur*innen.
- fertigen sozialarbeiterische Stellungnahmen, zum Beispiel bei Rehabilitationsanträgen, der Abwendung von Wohnungsverlust oder der Notwendigkeit einer gesetzlichen Betreuung.
- sind zudem zuständig für die Öffentlichkeits
- und Netzwerkarbeit im Bezirk beziehungsweise im Sozialraum. Hierbei geht es unter anderem um Aufklärungsarbeit und Abschaffung von Benachteiligungen von und für psychisch Erkrankte.

***Wir bieten Ihnen**:

- neben all den Vorzügen des öffentlichen Dienstes ein interessantes, vielfältiges und außergewöhnliches Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung.
- regelmäßige Teamsitzungen, kollegiale Fallberatung sowie Supervision und fachspezifische Fortbildungen.
- ein kollegiales und wertschätzendes Arbeitsklima.

Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe S 14 TVöD SuE (Tarifvertrag für die Beschäftigten im Sozial
- und Erziehungsdienst des öffentlichen Dienstes). Darüber hinaus erhalten Sie die SuE-Zulage in Höhe von 180 Euro.

Die Eingruppierung erfolgt gemäß den tariflichen Regelungen. Ihre Berufserfahrung wird bei der Zuordnung zur Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe, soweit tarifrechtlich möglich, gerne berücksichtigt. Die Gehaltsspanne beträgt