Wissenschaftliche r Mitarbeiter in - Wachtberg, Deutschland - Fraunhofer-Gesellschaft

Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer-Gesellschaft
Geprüftes Unternehmen
Wachtberg, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist Teil der großen Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden und größten europäischen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Hochfrequenzphysik und Radartechnik. Das Institut bearbeitet zahlreiche multinationale Forschungsprojekte mit akademischen und industriellen Partnern.

Die Abteilung "Höchstfrequenz-Radar und Anwendungen" (HRA) ist dabei in den 6G Forschungshub 6GEM eingebunden und befasst sich mit der Entwicklung von Technologien und Algorithmen für 6G. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung von Algorithmik aber auch auf Hardware für Joint Communications and Sensing (JCAS) Systeme.

Vor diesem Hintergrund von JCAS geht die Entwicklung hin zu verteilten Sensorsystemen, d.h. Multiagent-System-Strukturen wie z.B. V2X. In diesem Zusammenhang sollen in diesem Projekt Verfahren für den Sensorbetrieb und die Sensorauswertung für den Einsatz unter JCAS & verteilten Systemen erforscht und entwickelt werden. Mit einer zunächst wissenschaflichen Ausrichtung liegt der primäre Fokus dabei auf der Synchronisation, für die hierbei eine algorithmische Lösung angestrebt wird. Ferner sollen auch Methoden zur Sensorfusion der Sensinginformationen entwickelt werden.

**Was Sie bei uns tun**
- Herleitung, Modellierung und Simulation von Ansätzen für Synchronisation auf Basis von Konsensverfahren
- Entwicklung und Ableitung von Hardware Designs für die Implementierung des entwickelten Synchronisationsverfahrens
- Entwicklung von Verfahren für Sensorfusion für den Einsatz in 5G/6G Systemen
- Arbeiten im Zusammenhang mit Estimation Verfahren für die Auswertung von Sensing Informationen (Compressed Sensing)
- Publikation in (einschlägigen) Konferenzen & Journals
- Betreuung von Studentenarbeiten

**Was Sie mitbringen**
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Mathematik, Elektrotechnik/Automation oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Fundierte Kenntnisse im Bereich der Systemtheorie
- Idealerweise Kenntnisse im Bereich von Nachrichtentechnik und/oder Radarsignalverarbeitung
- Bereitschaft zur Identifikation von und Einarbeitung in wissenschaftlichen Fragestellungen
- Fähigkeit zur mathematisch formalen Beschreibung von Zusammenhängen
- Idealerweise Kenntnisse im Bereich von Compressed Sensing
- Gute Programmierkenntnisse in MATLAB oder einer vergleichbaren Programmiersprache
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Lust auf projektorientiertes Arbeiten und komplexe Aufgabenstellungen, die je nach Anforderung sowohl in Eigeninitiative als auch in Teamarbeit gelöst werden
- Lust am Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe und dem interdisziplinären Austausch bei der Lösungsfindung zu Problemen außerhalb der eigenen Aufgabe

**Was Sie erwarten können**
- Möglichkeit das Thema auf eine Promotion auszurichten
- Offenes und kollegiales Arbeitsumfeld in einer professionellen Forschungseinrichtung ausgestattet mit modernster Technik
- Leistungs
- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile
- Gestaltungsspielraum für innovative Ideen innerhalb des eigenen Forschungsgebiets sowie Förderung von Publikationen zum Aufbau von Reputation und Sichtbarkeit in Wissenschaft und Wirtschaft
- Überdurchschnittlich geförderte Weiterbildungskultur mit vielfältigen Angeboten zur persönlichen Entwicklung, z.B. durch Teilnahme an Kongressen, Workshops, Seminaren und internen Förderprogrammen
- Familienfreundliche Kultur, Eltern-Kind-Büro, Unterstützung durch externen Dienstleister bei der Notfallbetreuung für Kinder und Angehörige
- Flexible Arbeitszeiten für eine gute Work-Life-Balance zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (39 Stundenwoche, Gleitzeitsystem, Brückentagsregelung und Perspektiven des mobilen Arbeitens)
- Betriebliche Altersvorsorge und Jobticket
- Kantine und nahegelegene Einkaufsmöglichkeiten

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer

Mehr Jobs von Fraunhofer-Gesellschaft