Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Bayreuth, Deutschland - Universität Bayreuth

Universität Bayreuth
Universität Bayreuth
Geprüftes Unternehmen
Bayreuth, Deutschland

vor 3 Tagen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Postdoc (m/w/d) (E 13 TV-L 85% -Teilzeit)

Lehrstuhl Ökologie der Pilze
- Bewerbungsfrist: 8. Januar 2024

Am Lehrstuhl Ökologie der Pilze der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften der Universität Bayreuth ist (unter dem Vorbehalt der endgültigen Förderbewilligung) eine Stelle als

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Postdoc (m/w/d) (E 13 TV-L, 85%-Teilzeit)

zunächst befristet auf 24 Monate zu besetzen. Arbeitsbeginn ist voraussichtliche im März 2024. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

**Hintergrund**

Pilze sind extrem artenreich und spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen, indem sie Lebensräume schaffen und den Kohlenstoffkreislauf regulieren. Die Erhaltung der Pilz-Biodiversität wurde bisher national und international vernachlässigt, so sind Pilze beispielsweise nicht Teil von Natura 2000. Das FunDive-Projekt zielt daher darauf ab, europaweit konsistente Pilznamen zu schaffen, verschiedene Ansätze der Pilzforschung zu vereinen und so evidenz-basierte Informationen bereit zu stellen. Insgesamt zielt FunDive darauf ab, Erkenntnisse zur Pilzbiodiversität und ihrer Erhaltung zu liefern. Ein herausragendes Merkmal des Projekts ist die innovative Kombination verschiedener Methoden und die Integration von Experten aus ganz Europa, um wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragen zu lösen. Das Konsortium des Projekts verknüpft Forschungstraditionen und neue Ansätze zur Pilzerkennung mit relevanten räumlichen und zeitlichen Skalen, um alle wichtigen biogeografischen Regionen in Europa abzudecken.

**Ihr Aufgabengebiet**

Deutschland ist einer der federführenden Projektpartner innerhalb des FunDive-Projekts. Die Hauptaufgabe der ausgeschriebenen Stelle ist das Projektmanagement des deutschen Teilprojekts, das die biostatistische Auswertung vorhandener Daten und die anschließende Veröffentlichung der Ergebnisse umfasst. Ein weiterer Teil umfasst das Management der Probenahme von Boden
- und Holzproben in Europa, Metabarcoding, biostatistische Auswertung und Veröffentlichung.

**Ihr Profil**
- Promotion und Erfahrung in einschlägigen Bereichen der Biologie, Forstwissenschaften oder einer ähnlichen Disziplin
- Fachkenntnisse in biostatistischer Analyse und Programmierung (z. B. in R)
- Erfahrung in der biostatistischen Analyse von Artgemeinschaftsdaten, z. B. auf der Grundlage klassischer oder von Metabarcoding-Ansätzen
- Bereitschaft zur internationalen Zusammenarbeit
- Interesse am Projektmanagement und an der Leitung von Feldbeprobungen sowie an der Koordination von Beprobungen mit Partnern aus anderen Ländern

**Was Sie erwarten können**
- Zukunftsweisende und hochaktuelle Themenfelder
- Moderne Arbeitsbedingungen in einem kreativen Arbeitsumfeld
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Konstruktive Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen, aufgeschlossenen und internationalen Team
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerber*innen mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club "Familie in der Hochschule e.V."; und hat erfolgreich am HRK-Audit "Internationalisierung der Hochschule" teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich **online**, in englischer Sprache, **bis zum ** unter dem Stichwort **"FunDive"** über unser **Bewerbungsportal** **der Universität Bayreuth**. Die Bewerbung muss die folgenden Unterlagen enthalten:

- Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre Erfahrungen und Ihre Eignung für die Stelle erläutern und Ihre Motivation für die Bewerbung um diese Stelle darlegen
- Lebenslauf mit Angaben zu Ausbildung, bisheriger Berufserfahrung und Veröffentlichungen
- Namen und Adressen von mindestens einer Referenzperson

Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen gelöscht.

Weitere Informationen über die Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften der Universität Bayreuth und den Lehrstuhl für Pilzökologie finden Sie auf unserer Website.

Mehr Jobs von Universität Bayreuth