Zwei Dezernentinnen - Duisburg, Deutschland - Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Das **Ministerium für Umwelt,**

**Naturschutz und Verkehr**

**des Landes Nordrhein-Westfalen
besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt

**beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen in der Abteilung 5 "Wasserwirtschaft, Gewässerschutz"
**unbefristet
**zwei Stellen für Dezernentinnen / Dezernenten (w/m/d)**

(ab BesGr. A 13 LBesO A NRW bzw. ab Entgeltgruppe 13 TV-L)

Der Einsatz erfolgt im Fachbereich 53 "Hochwasserschutz, Messnetzzentrale, Stadtentwässerung, Klima und Wasserwirtschaft" am Dienstort Duisburg.

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein - Westfalen (LANUV) ist als Landesoberbehörde in den Fachgebieten Naturschutz, technischer Umweltschutz für Wasser, Boden und Luft sowie Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit tätig.

Der Fachbereich 53 ist zuständig für den Aufbau und Betrieb der Hochwasserzentrale des Landes NRW. Dazu gehören die Messnetzzentrale und die Hochwasservorhersagezentrale, sowie die Bearbeitung von grundsätzlichen Fragestellungen in den Arbeitsbereichen des Hochwasserrisikomanagements. Weiterhin sind die Themen Stadtentwässerung, urbane Hydrologie und Fragen zu den Folgen des Klimawandels in der fachlichen Erarbeitung und Beratung der Vollzugsbehörden und des Umweltministeriums Teil des Aufgabenspektrums.

**Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören**:

- Fachliche Bearbeitung von Fragestellungen zu Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken (Bemessung, Betrieb und Sicherheit der Anlagen), Austausch mit den Betreibern sowie Mitwirkung in Arbeitsgruppen und Fortbildungsmaßnahmen
- Weiterentwicklung der Vorgehensweisen zur Ableitung von Bemessungsgrößen an Talsperren, Hochwasserrückhaltebecken und weiteren Schutzmaßnahmen
- Fachliche Begleitung von F+E-Projekten bzw. geförderten Pilotprojekten der Themenfelder Hochwasserrisikomanagement und Talsperren, fachliche Bewertung von Hochwasserschutzmaßnahmen
- Teilnahme an Arbeitsgruppen sowie fachliche und GIS-technische Datenbewertung und -verarbeitung zur Umsetzung und Berichterstattung der Hochwasserrisiko-Managementrichtlinie Aufgabenwahrnehmung im Hochwasserinformationsdienstes (z. B. Erstellung von Lageberichten, Einschätzung der hydrologischen Entwicklung von Hochwasserabläufen, Überprüfung von Modelberechnungsergebnissen u.w.)

**Ihr fachliches Kompetenzprofil**:Abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder technisches Studium (univ. Diplom, Master, Magister) an einer Universität bzw. wissenschaftlichen Hochschule der Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Hydrologie, Geo
- oder Umweltwissenschaften oder vergleichbarer -für das Ausgabengebiet geeigneter
- Fachrichtungen. Die Voraussetzung wird auch mit einem konsekutiven Masterabschluss an einer wissenschaftlichen Hochschule, Universität oder Gesamthochschule erfüllt. Entsprechendes gilt für einen akkreditierten Masterabschluss an einer Fachhochschule (bitte Akkreditierungsnachweis beifügen)

**von Vorteil sind**:

- Kenntnisse im Hochwasserrisikomanagement und /oder Talsperrenmanagement, der Anlagensicherheit, der Hydrologie und der allgemeinen Wasserwirtschaft
- Erfahrungen in der Bearbeitung fachlicher Fragestellungen z.B. zur Ermittlung hydrologischer (Bemessungs)Größen, zu Hochwasserschutzanlagen wie Deiche, Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken sowie der Anwendung von technischen Regelwerken
- Erfahrungen bei der Anwendung von GIS-Projekten und des Projektmanagements Kenntnisse von hydrologischen und hydraulischen Prozessen in Flussgebieten

**Ihr persönliches Kompetenzprofil**:

- Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie ein hohes Maß an sozialer Kompetenz
- Selbständige Aufgabenerledigung sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative
- Ziel-und ergebnisorientierte Arbeitsweise mit ausgeprägter Fähigkeit zu konzeptionellem Denken
- Problemlösungskompetenz
- Fähigkeit, komplexe naturwissenschaftliche Sachverhalte allgemeinverständlich darzustellen,
- Eigeninitiative, Verantwortungsbereitschaft und Entscheidungskompetenz
- Sehr gute Deutschkenntnisse Bereitschaft zur Teilnahme an Diensten im Rahmen des Hochwasserinformationsdienstes, auch außerhalb der Kernarbeitszeiten

**Das LANUV bietet Ihnen**:

- eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben
- eine flexible Arbeitszeitregelung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und Telearbeit
- eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
- ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagement ein attraktives Fortbildungsangebot

**Auswahlverfahren**:
Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen.

In das Auswahlverfahren werden Elemente des "Assessment-Center-Verfahrens" integriert. Dies bedeutet, dass Bewerberinnen/Bewerber bei einer persönlichen Vorstellung im Rahmen von Interview, Rollenspiel und Arbeitsprobe in Situationen hineingestellt werden, die im Hinblick au

Mehr Jobs von Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW