Doktorand in Im Bereich Wissenschaftliche - Pfinztal, Deutschland - Chemische Technologie

Chemische Technologie
Chemische Technologie
Geprüftes Unternehmen
Pfinztal, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer ICT bearbeitet im Bereich Umwelt Engineering nationale und internationale Forschungsprojekte zu Themen der Material
- und Produktentwicklung, des Recyclings und der Ökobilanzierung.

Bereits seit den 1990er Jahren gehörte das ICT zu den Pionieren der Ökobilanzierung und hat entsprechend lange Erfahrung in der Lebenszyklusanalyse. Die Kenntnis und Beurteilung der lebenszyklusbezogenen Umweltwirkungen für neue als auch für bestehende Materialien, Produkte und Prozesse sowie die Entwicklung von Konzepten zur Kreislaufschließung von Materialien, gewinnen zunehmend an Wichtigkeit.

Die Gruppe Sustainability and Circularity Assessment (SuCA) unterstützt die Forschungs
- und Entwicklungsleistungen mit Ökobilanzen (LCA), Lebenszykluskostenanalysen (LCC) und Kreislaufkonzepten für neue Produkte, Prozesse und Materialien. Ziel ist es dabei, entwicklungsbegleitend Verbesserungspotentiale entlang des Lebenszyklus zu identifizieren und bestehende Informationslücken für verlässliche Bilanzierungen (bspw. aus dem Recycling) zu schließen.

**Was Sie bei uns tun**

Maßnahmen für eine leichtbauoptimierte Mobilität basieren auf dem Prinzip "weniger Gewicht = weniger Energie
- bzw. Treibstoffeinsatz = weniger potenzielle Umweltwirkungen". So konnten bislang auftretende Mehraufwände in der Herstellung (bspw. durch einen erhöhten Energie
- oder Ressourceneinsatz) durch Vorteile in der Nutzungsphase (verringerter Energie
- bzw. Treibstoffeinsatz dank weniger Gewicht) unter ganzheitlichen Gesichtspunkten gerechtfertigt werden. Aufgrund einer voranschreitenden Energie
- und Mobilitätswende (verstärkter Einsatz erneuerbarer Energieträger in elektrifizierten Fahrzeugen) ist davon auszugehen, dass die Bedeutung der Nutzungsphase im Sinne des sog. "Effizienzleichtbaus" zunehmend abnimmt. Demzufolge tritt der sog. "Brake-Even-Point" (wenn überhaupt) zu einem späteren Zeitpunkt ein, d.h. es muss mit dem entsprechenden Fahrzeug eine größere Strecke zurückgelegt werden, um die Mehraufwände der Herstellung zu rechtfertigen. Ziel der wissenschaftlichen Untersuchung ist es, aktuelle & zukünftige Leichtbau-Minderverbrauchsfaktoren für unterschiedliche Fahrzeugmedien zu ermitteln bzw. gegenüberzustellen & deren Auswirkungen auf die Materialauswahl im Kontext einer voranschreitenden Energie
- und Mobilitätswende zu analysieren. Daraus sollen Handlungsempfehlungen für zukünftige strategische Ausrichtungen im Kontext Fahrzeugleichtbau abgeleitet werden, die bspw. einen Wandel von einem "Effizienzleichtbau" hin zu einem "Neutralleichtbau" forcieren.

**Was Sie mitbringen**
- Von Bewerbenden erwarten wir ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom univ.) im Bereich Maschinenbau, Umweltingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbarer Disziplinen.
- Idealerweise verfügen Sie über Vorkenntnisse im Bereich Lebenszyklusanalysen (LCA) und Lebenszykluskostenanalysen (LCC).
- Als Forschungsinstitut erwarten wir von unseren Mitarbeitenden ein überdurchschnittliches Maß an Selbständigkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit und Einsatzfreude. Hierzu zählt vor allem die Motivation, stets offen für neue Themen zu sein.
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind für unsere Wissenschaftler*innen unabdingbar.

**Was Sie erwarten können**
- Sie arbeiten in einem motivierten, lernbegeisterten und wissbegierigen Team. Dabei können Sie auf der einen Seite persönliche Unterstützung und auf der anderen Seite eine große fachliche Freiheit bei der Gestaltung und Durchführung ihrer Arbeiten erwarten.
- Im Rahmen der Qualifizierungsvereinbarung mit Promovierenden werden fachliche und persönlichkeitsbildende Weiterbildungen gesondert gefördert. Zusätzlich erhalten Sie die Möglichkeit der Vernetzung mit anderen Promovierenden innerhalb der gesamten Fraunhofer Gesellschaft.
- Sie erhalten die Möglichkeit bei der Akquise und Durchführung von Forschungsprojekten mitzuwirken. Hierbei können Sie erste Erfahrungen im Projektmanagement und in der Wahrnehmung von Führungsaufgaben, z.B. durch Betreuung von studentischen Arbeiten, sammeln.
- Durch große Flexibilität bei der Gestaltung des Arbeitsalltags können wir Ihnen eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ermöglichen.
- Wir bezuschussen das Deutschland-Job-Ticket.
- Wir bieten eine betriebliche Altersvorsorge (VBL).

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehind

Mehr Jobs von Chemische Technologie