Wissenschaftliche r Mitarbeiter in Im Bereich - Darmstadt, Deutschland - Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit

Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit
Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit
Geprüftes Unternehmen
Darmstadt, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt arbeitet mit Industrie und Forschung auf nationaler und internationaler Ebene an führender Stelle. Die Forschungsaufgaben des Instituts orientieren sich an konkreten Fragestellungen im Bereich der Betriebsfestigkeit, Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Kunststoffe.

Du möchtest aktiv zur Entwicklung neuer Kunststoffe beitragen? Du siehst Nachhaltigkeit als eine große Chance für Wissenschaft und Wirtschaft? Dann lass uns gemeinsam mit der Entwicklung von neuen Analysenmethoden dazu einen wichtigen Beitrag leisten.

Die Abteilung Materialanalytik und Charakterisierung entwickelt Methoden zur Charakterisierung von Polymeren und deren Compounds. Der Fokus liegt auf chromatografischen und spektroskopischen Analysetechniken, deren Ergebnis-se mit einem breiten Spektrum von Anwendungseigenschaften verknüpft werden. Ergänzt werden diese Kompeten-zen durch einzigartige Möglichkeiten auf dem Gebiet der bildgebenden analytischen Methoden, wie der Raman
- und Infrarotmikroskopie.
Damit unterstützen wir die Entwicklung neuer Kunststoffe und liefern einen Schlüsselbeitrag zu einer nachhaltigen Kunststoffwirtschaft.

Zum ist in der Abteilung Materialanalytik und Charakterisierung eine Stelle zu besetzen:
**Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Materialanalytik**

**Was Du bei uns tust**
- Ziel Deiner Arbeiten ist, mit analytischen Methoden zur Lösung von externen oder internen analytischen Fragestellungen beizutragen.
- Dazu entwickelst Du das bestehende Methodenportfolio kontinuierlich und zielgerichtet weiter.
- Du leitest wissenschaftliche Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern des privatwirtschaftlichen und öffentlichen Sektors.
- Du initiierst und planst Projekte, ausgehend von anwendungsrelevanten Fragestellungen und entwickelst entsprechende Angebote.
- Es bereitet Dir Freude neue wissenschaftlichen Erkenntnisse in Fachzeitschriften oder auf nationalen und internationalen Tagungen und Konferenzen zu präsentieren.
- Du gibst Dein Wissen und Erfahrung an den wissenschaftlichen Nachwuchs weiter, leitest studentische Hilfskräfte an und betreust Bachelor
- und Masterabschlussarbeiten.

**Was Du mitbringst**
- Du verfügst über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul-/Universitätsstudium der Chemie oder Physik mit Schwerpunkt Polymere, Kunststofftechnik (idealerweise mit Promotion) oder Analytik.
- Auf dem Gebiet der Polymere und deren Anwendungen kennst du dich aus und konntest idealerweise Erfahrungen auf dem Gebiet der Analytik sammeln.
- Du erkennst einzelne Problemstellungen im Gesamtzusammenhang und kannst sie in eine tragfähige Lösung einbetten.
- Es ist dir wichtig dich in dein Team einzubringen und auch in der interdisziplinären Zusammenarbeit gemeinsam Ziele zu erreichen.
- Du kannst komplexe technische Sachverhalte sicher erfassen und verständlich an Experten und Entscheidungsträger vermitteln.
- Es macht dir Freude auf Menschen zuzugehen und ein Netzwerk aufzubauen.
- Sehr gute Deutsch
- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Hohe Einsatzbereitschaft, Kommunikationsstärke sowie sicheres Auftreten

**Was Du erwarten kannst**
- Vielseitige packende Projekte mit hohem Praxisbezug
- Ein offenes und kollegiales Arbeitsumfeld
- Gestaltungsfreiraum in der Forschung und individuelle Entwicklung durch Weiterqualifizierung (u. a. Qualifizierungen, Fortbildungen, Trainings und Besuche von Fachmessen)
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Persönliche Altersvorsorge durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) und weitere (Sozial-) Leistungen des öffentlichen Dienstes
- Gute ÖPNV Anbindung, Jobticket, kostenfreie Parkplätze, leistungsfähige Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge mit Vorzugskonditionen für Mitarbeitende
- Monatlich wechselnde Einkaufsvergünstigungen

Die Vergütung erfolgt bis TVöD EG 13 (je nach Qualifikation).

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, eine Verlängerung ist angestrebt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Erg

Mehr Jobs von Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit