Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Aachen, Deutschland - RWTH Aachen University

RWTH Aachen University
RWTH Aachen University
Geprüftes Unternehmen
Aachen, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Weitere Informationen**:
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 2 Jahre.
Eine Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr ist geplant. Es besteht die Option, die Stelle um weitere 3 Jahre zu verlängern.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

**Unser Profil**:
Das Institut für Regelungstechnik unter Leitung von Prof. Heike Vallery ist in der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen angesiedelt und vertritt dort die Regelungs
- und Automatisierungstechnik. Dabei versteht es sich als Mittler zwischen der Regelungstheorie und den vielfältigen Anwendungsbereichen der Regelungs
- und Automatisierungstechnik. Neben der Grundlagenausbildung im Bereich der Lehre liegen die Schwerpunkte der Forschungsarbeit in den Bereichen Maschinenbau, Fahrzeug-, Verfahrens-, Energie
- und Medizintechnik.

**Ihr Profil**:
Sie haben ein Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder Informatik mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen. Sie besitzen ausgeprägte Grundlagenkenntnisse im Bereich der Regelungs
- und Automatisierungstechnik und sind bestrebt, Ihr Wissen auf diesem Gebiet fortzuentwickeln, engagiert in wissenschaftliche Projekte einzubringen sowie im Rahmen von Lehrtätigkeiten an Studierende weiterzugeben. Idealerweise haben Sie bereits erste Programmiererfahrungen in Python, C++, Matlab/Simulink o. Ä. im regelungstechnischen Kontext gesammelt. Sie sind in der Lage im Team neuartige Lösungen für herausfordernde technische Probleme zu entwickeln, sprechen fließend Deutsch und verfügen über gute Kenntnisse der englischen Sprache.

**Ihre Aufgaben**:
Der zivile Mobilitätssektor in Hochtechnologieländern wie Deutschland steht aktuell vor einem starken Umbruch. Aufgrund des hohen Drucks hinsichtlich Kosteneinsparungen und erhöhter Effizienz werden in vielen Anwendungen autonome Systeme für den Waren
- und -Personentransport an Land, in der Luft und im Wasser angestrebt. Ihr Einsatz bietet die einzigartige Chance, die Sicherheit in der Mobilität deutlich zu erhöhen und erlaubt die grüne Transformation der Branche. Damit können autonome Systeme einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten.

Essentielle Bestandteile für die Umsetzung dieser Systeme sind Trajektorienplanung und -folgeregelung. Hiermit wird das mobile System basierend auf Informationen aus modernen Navigationsfiltern zu einem definierten Ziel geführt. Dabei stehen neben Sicherheitsbetrachtungen vor allem die Effizienz und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Neben etablierten Verfahren wie graphenbasierter Planung oder modellbasierter prädiktiver Regelung werden dabei neuartige Ansätze basierend auf maschinellem Lernen verfolgt. Dabei wird regelungstechnisches Expertenwissen mit realen Prozessdaten vereinigt, um das optimale Systemverhalten zu erzielen. Diese innovativen Lösungen werden in Zusammenarbeit mit Technologieführern aus Industrie und Forschung entwickelt. Alle Projektergebnisse können Sie in Experimenten anhand von realen prototypischen Anwendungsfällen als Teil von Leuchtturmprojekten validieren.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Mitglied für die Gruppe "Mobilität" am Institut für Regelungstechnik. Innerhalb von Verbundprojekten verantworten Sie die Entwicklung neuartiger Algorithmen zur Trajektorienplanung und Fahrzeugregelung. Zu den betrachteten Anwendungsfällen zählen die Binnenschifffahrt, Unterwasserfahrzeuge, Offroad Fahrzeuge, Drohnen und weitere. Wir sind insbesondere daran interessiert, dass Sie Ihre persönlichen Forschungsschwerpunkte aufbauend auf bestehenden Lösungsansätzen entwickeln und setzen. Profitieren können Sie dabei von der langjährigen Erfahrung der Wissenschaftler/innen am IRT, welche Sie stets mit vielfältiger methodischer Expertise unterstützen. Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse können sie regelmäßig mit der Community auf internationalen wissenschaftlichen Konferenzen und in Fachzeitschriften teilen und dabei weltweit Kontakte knüpfen. Zu diesen Arbeitsthemen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Mitarbeiterin oder einen engagierten Mitarbeiter.

**Über uns**:
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs
- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die

Mehr Jobs von RWTH Aachen University