Wissenschaftliche n Mitarbeiter in - Braunschweig, Deutschland - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Stabsstelle Klima, Boden, Biodiversität des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit mit 80 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit befristet bis zum eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

(Agrarwissenschaften - Ökonomie oder vergleichbarer Fachrichtungen)

zur Koordination und zur Durchführung des Bilateralen Kooperationsprojekt (BKP) "Eine Allianz für das Klima: Dialog zu Klima und Landwirtschaft zwischen Neuseeland und Deutschland".

Das BKP-Projekt "Eine Allianz für das Klima: Dialog zu Klima und Landwirtschaft zwischen Neuseeland und Deutschland" soll die gemeinsame Erarbeitung von Beiträgen zu emissionsarmen und klimaresilienten Agrar
- und Ernährungssystemen fördern. Durch das Projekt sollen der gegenseitige Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Neuseeland und Deutschland intensiviert werden, um Lösungen für den Klimaschutz und die Klimaanpassung im Bereich von landwirtschaftlichen Produktionssystemen zu entwickeln. Das Projekt soll insbesondere auch an die bereits bestehende enge Zusammenarbeit zwischen BMEL und dem neuseeländischen Ministerium für Grundstoffindustrien (MPI) im Rahmen der Global Research Alliance on Agricultural Greenhouse Gases (GRA) anknüpfen.

Ihre Aufgaben:

- Koordination und Steuerung des Projektes sowie Koordinierung mit den neuseeländischen Projektpartnern
- Sicherstellung der Kohärenz aller Projektaktivitäten
- Außendarstellung des Projekts
- Verantwortung für das fortlaufende Monitoring
- Vorbereitung und Organisation der PSG-Sitzungen
- Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Berichterstattung gegenüber dem Auftraggeber und regelmäßige Unterrichtung der politischen Partner
- Analyse von Minderungsmaßnahmen für die Reduzierung von Treibhausgasen auf einzelbetrieblicher Ebene
- Unterstützung des wissenschaftlichen Austausches mit den Neuseeländern und weiteren Ländern durch verschiedene Austauschformate wie Webinare, Science-Policy Dialogen und Zusammenarbeit mit wichtigen internationalen Partnern wie zum Beispiel der Global Research Alliance on Agricultural Greenhouse Gases, aber auch anderen europäischen Initiativen und Netzwerken
- Erstellen von wissenschaftlichen Publikationen und zusammenfassenden Studien
- Organisation, Gestaltung und Auswertung von internationalen Workshops und Fachtagungen
- Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen und Teilnahme an wichtigen Veranstaltungen

Fachliches Anforderungsprofil:

- mindestens guter Abschluss eines Universitätsstudiums (M.Sc., Univ.Dipl.) im Bereich Agrarwissenschaften (Schwerpunkt Ökonomie) oder vergleichbarer Fachrichtungen
- abgeschlossene Promotion mit Bezug zum Forschungsfeld
- gute Kenntnisse ökonomischer, agrar
- und umweltpolitischer Instrumente und quantitativer Analysemethoden im Bereich landwirtschaftlicher Betriebswirtschaft und Ökobilanzierung
- Forschungserfahrungen an der Schnittstelle zwischen Ökonomie, Technik und Naturwissenschaften erwünscht, insbesondere im internationalen Kontext und mit Bezug zu Agrarklimaschutz

Persönliches Anforderungsprofil:

- Fähigkeit zur raschen Analyse komplexer Sachverhalte
- Fähigkeit, in interdisziplinären und internationalen Teams zu arbeiten und diese zu koordinieren
- Fähigkeit, Sachverhalte für unterschiedliche Zielgruppen schriftlich und mündlich zu präsentieren
- gute Deutsch
- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem aktiven und stimulierenden Forschungsumfeld an der Bearbeitung gesellschaftlich hochrelevanter Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis mitzuarbeiten. Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden wichtig ist, bieten umfangreiche Angebote der fachlichen Aus
- und Weiterbildung an.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeug

Mehr Jobs von Johann Heinrich von Thünen-Institut