Technische:r Assistent:in - Heidelberg, Deutschland - Deutsches Krebsforschungszentrum

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Position**:Technische:r Assistent:in /Biologielaborant:in (w/m/d) für die mikrobiologische Diagnostik**

**Abteilung**: Mikrobiologische Diagnostik

**Kennziffer**:

Das Deutsche Krebsforschungszentrum ist das größte biomedizinische Forschungszentrum Deutschlands. Mit über 3.000 Beschäftigten betreiben wir ein umfangreiches wissenschaftliches Programm auf dem Gebiet der Krebsforschung.

Die Mikrobiologische Diagnostik ist eine Abteilung des Zentrums für Präklinische Forschung des Deutschen Krebsforschungszentrums. Aufgabe des Bereiches ist es, eine regelmäßige Gesundheitsüberwachung der Labortiere am DKFZ durchzuführen bzw. deren mikrobiologischen Status zu überwachen, um eine Verfälschung und Fehldeutung von Versuchsergebnissen durch nicht erkannte Infektionen der Versuchstiere vorzubeugen. Durch regelmäßig durchgeführte mikrobiologische Untersuchungen soll das Freisein von bestimmten Infektionserregern sichergestellt, deren Einschleppung verhindert und frühzeitig erkannt werden. Auch Umweltproben und biologische Materialien, die in Experimenten verwendet werden, wie z.B. Zellen, Tumorproben oder Seren, werden auf Kontaminationen mit Bakterien oder Viren untersucht, bevor sie für Experimente verwendet werden. Die Mikrobiologische Diagnostik bietet außerdem allen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen am DKFZ die Möglichkeit, Zellkulturen auf Kontaminationen mit Bakterien oder Pilzen zu untersuchen.

Wir suchen für die Mitarbeit in der Mikrobiologischen Diagnostik eine:n engagierte:n Technische:n Assistent:in (BTA, MTA) oder Biologielaborant:in (w/m/d) mit einem starken Interesse an der Erreger-Diagnostik und Freude am Arbeiten im Team. Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere die bakteriologische, serologische, molekularbiologische Untersuchung von Proben, die Planung, Durchführung und Auswertung, sowie die eigenständige Weiterentwicklung und Optimierung von bereits bestehenden Methoden.

**Ihre Aufgaben**:

- Mitarbeit in der Routine-Diagnostik des mikrobiologischen Labors
- Durchführung von bakteriologischen (Kultur und biochemische Differenzierung), serologischen (ELISA, IFA, Multiplex-Serologie) und molekularbiologischen (konventionelle PCR, qPCR, Multiplex-PCR) Untersuchungen
- Tierexperimentelle Arbeiten
- Weiterentwicklung und Optimierung bereits bestehender Tests
- Validierung der Tests und deren Einführung in die Routine-Diagnostik
- Allgemeine Laboraufgaben (z.B. Ansetzen von Lösungen, Bestellungen, Dokumentation)

**Ihr Profil**:

- Abgeschlossene Ausbildung als BTA/MTA oder Biologielaborant:in
- Beherrschung von molekularbiologischen Standardmethoden (DNA- und RNA-Aufreinigung, Sequenzierung, PCR)
- Erfahrungen mit anderen diagnostischen Methoden (bakteriologische, virologische und serologische Methoden) sind von Vorteil
- Erfahrungen mit tierexperimentellen Arbeiten und ein abgeschlossener FELASA-Kurs o.ä. sind von Vorteil
- Sorgfältige, eigenständige und zuverlässige Arbeitsweise
- Ziel
- und ergebnisorientiertes Arbeiten
- Hohe Eigeninitiative und Motivation, sich in neue Methoden einzuarbeiten
- Freude am Arbeiten im Team
- Sehr gute Deutsch
- und gute Englischkenntnisse

**Wir bieten**:

- Interessanten, vielseitigen Arbeitsplatz
- Internationales, attraktives Arbeitsumfeld
- Campus mit modernster State-of-the-art-Infrastruktur
- Vergütung nach TV-L mit den üblichen Sozialleistungen
- Möglichkeiten zur Teilzeitarbeit
- Flexible Arbeitszeiten
- Sehr gute Fort
- und Weiterbildungsmöglichkeiten

**Wichtiger Hinweis**:
Das DKFZ unterliegt den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Dies hat zur Folge, dass am DKFZ nur Personen tätig werden dürfen, die einen Immunitätsnachweis gegen Masern vorlegen.

**Beginn**:ab April 2023

**Befristung**:Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.

Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

**Bewerbungsschluss**:

**Weitere Informationen**:
Frau Dr. Katja Schmidt
Telefon /42-4299

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen per E-Mail nicht angenommen werden können.

Das DKFZ strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Kandidatinnen sind daher besonders angesprochen, sich zu bewerben.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Mehr Jobs von Deutsches Krebsforschungszentrum