Leitung Des Referats Für Prospektions- Und - Frankfurt am Main, Deutschland - Deutsches Archäologisches Institut

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Freie Stellen am Deutschen Archäologischen Institut
Freie Stellen am Deutschen Archäologischen Institut

Das Deutsche Archäologische Institut schreibt regelmäßig Stellen aus.

Hier finden Sie sämtliche aktuellen Stellenangebote aller Abteilungen und Arbeitsbereiche.
Die für Bewerbungen notwendigen Formulare finden Sie im Formularcenter.

Asset Publisher
Leitung des Referats für Prospektions
- und Grabungsmethodik (m/w/d) (Kennziffer: 36/2023)

**Bewerbungsfrist**:

Stellenangebot

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes tätige Bundesanstalt und betreibt Forschungen auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften und seiner Nachbardisziplinen. Mit 20 Standorten im In
- und Ausland ist das DAI die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Archäologie und der Altertumswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland.

An der Römisch-Germanischen Kommission (RGK) des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle

der Leitung des Referats für Prospektions
- und Grabungsmethodik (m/w/d)

**(Kennziffer**: 36/2023)

In Vollzeit unbefristet zu besetzen. Es steht eine Beamtenstelle des höheren Dienstes zur Verfügung. Die Besoldungsgruppe richtet sich nach A14 Bundesbesoldungsgesetz (BBesG), soweit die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Bei Nichtvorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis möglich. Die Eingruppierung richtet sich nach den persönlichen und sachlichen Voraussetzungen in Anlehnung an die Besoldungsgruppe A14 BBesG. Eine Verbeamtung wird angestrebt. Der Dienstort ist Frankfurt am Main.

Die Römisch-Germanische Kommission (RGK) widmet sich der interdisziplinären archäologischen Forschung im Bereich der Ur
- und Frühgeschichte Europas und der Provinzialrömischen Archäologie mit einem chronologischen Schwerpunkt vom Neolithikum bis zum Mittelalter. Schwerpunktregionen der Forschung liegen im Bereich von Nordwest
- bis Südost-Europa. Im Fokus der RGK steht die länderübergreifende archäologische Forschung und Kooperation. Neben der Entwicklung von Prospektions
- und Grabungsmethoden und der Integration natur-, sozial
- und kulturwissenschaftlicher Ansätze stellen die Wissenschaftsgeschichte und digital humanities weitere Arbeitsgebiete der RGK dar.

Die zu besetzende Stelle bietet die Chance, in einem exzellenten Forschungsumfeld mit vielfältigen regionalen Schwerpunkten eigene Akzente im Bereich archäologischer Feldforschungen und Methodenentwicklung zu setzen und die Kooperation zwischen Deutschland und den Partnerländern auf den Arbeitsgebieten der RGK weiterzuentwickeln.

Aufgabenbeschreibung

Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere die

Leitung des Referats für Prospektions
- und Grabungsmethodik mit drei Arbeitsbereichen (Grabungstechnik, Analytik und Labor sowie IT/FDM)
Konzipieren und Durchführen von Forschungsprojekten im In
- und Ausland, u. a. auch im Bereich der Methoden und Technologieentwicklung, inkl. Beratung und Unterstützung einzelner Projekte anderer Abteilungen und Kommissionen
Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Konzepte für zentrale Aufgaben des DAIs im Bereich Prospektions-, Grabungstechnik sowie Bohrkernanalyse und -archivierung
Weiterentwicklung von Prospektions-, Grabungs
- und Analysemethoden
und deren systematische Kombination
Verfassen von Anträgen, Berichten und Publikationen
Leitung und Koordinierung der Datenkuratierung (FDM) und IT an der RGK

Anforderungsprofil

**Vorausgesetzt werden**:
Promotion im Fach Ur
- und Frühgeschichte, Provinzialrömische Archäologie oder Physischer Geographie mit Archäologie relevanter Fragestellung
sehr gute Kenntnisse der ur
- oder frühgeschichtlichen Archäologie des Arbeitsgebiets der RGK
Erfahrung in der Leitung von Feldforschungsprojekten
sehr gute Kenntnisse im Bereich Prospektions
- und Grabungsmethodik
gute Kenntnisse in der Auswertung von Prospektions-, Ausgrabungs
- und Labordaten, u. a. von Bohrkernen und Bodenproben
GIS-Kenntnisse mindestens auf Anwenderebene
gut Kenntnisse im Bereich IT & Forschungsdatenmanagement
Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau
sehr gute Englischkenntnisse

**Erwünscht sind**:
Bereitschaft zur Einbringung in die Aufgaben laufender Projekte in der RGK
Bereitschaft zur Durchführung von Feldforschungen im europäischen Ausland ggf. mehrfach im Jahr
gute Kenntnisse im Bereich IT, Sensorik und Forschungsdatenmanagement
Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmittelprojekten
Eigeninitiative, Teamfähigkeit, interkulturelle Kompetenz sowie Belastbarkeit und Flexibilität
Führerschein Klasse BE

Ihre Vorteile

Kulturnahe und abwechslungsreiche Aufgaben

Sie arbeiten in einer national wie international hoch angesehenen Forschungseinrichtung, die die weltweite Forschung und Nachwuchsförderung, den Schutz von kulturellem Erbe sowie die kulturelle Vers

Mehr Jobs von Deutsches Archäologisches Institut