Leitung (M/w/d) Des Forstbetriebsbezirks - Schmallenberg, Deutschland - Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen - Regionalforstamt Oberes Sauerland

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen - Regionalforstamt Oberes Sauerland
Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen - Regionalforstamt Oberes Sauerland
Geprüftes Unternehmen
Schmallenberg, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen betreut derzeit als Einheitsforstverwaltung mit 15 in der Fläche zuständigen Regionalforstämtern als Dienstleister rund ha privaten und kommunalen Waldbesitz und bewirtschaftet ca ha landeseigene Waldflächen. Darüber hinaus gehören zu Wald und Holz NRW der Nationalpark Eifel. Wald und Holz NRW ist ferner für die Wahrnehmung von hoheitlichen Aufgaben nach dem Landesforst
- und Gemeinschaftswaldgesetz zuständig.

Das Gebiet des Regionalforstamtes Oberes Sauerland liegt im Hochsauerlandkreis und umfasst die Kommunen Medebach, Hallenberg, Winterberg, Schmallenberg, Eslohe, Meschede und Sundern. Die attraktive Mittelgebirgsregion zieht Menschen aus ganz Nord-rhein-Westfalen, vor allem aus dem Raum Frankfurt und den Niederlanden an. Das Forstamt selbst befindet sich im modernen Holzbau des Holz
- und Touristik-Zentrums in Schmallenberg.

Der private Wohnsitz ist grundsätzlich im oder in der Nähe des Forstbetriebsbezirks zu nehmen. Das Profil des Forstbetriebsbezirks Oberkirchen ist beigefügt.

**Aufgabenschwerpunkte**:

- Dienstleistung für private Waldbesitzende im Raum Schmallenberg mit Schwerpunkt auf der FBG Oberkirchen-Westfeld in 4 Leistungsbereichen der Förderung forstlicher Dienstleistungen: _
- Gelegentliche oder anlassbezogene, fachliche und allgemeine Auskünfte, Anregungen und Informationen
- Wahrnehmung von besitzübergreifenden Aufgaben
- Durchführung der Holzernte
- Sonstige Einzelleistungen

Die forstliche Betreuung der FBG Oberkirchen-Westfeld erfolgt federführend durch den FBB Westfeld. Der Vertrag zur Förderung forstlicher Dienstleistungen hat eine Laufzeit bis zum

Folgende fachliche Schwerpunkte werden in der Vertragslaufzeit anstehen:

- Sicherung junger bis mittelalter Fichtenbestände und Kalamitätsbewältigung
- Bestandesbegründung und Kulturpflege von klimastabilen Wäldern nach der Borkenkäferkalamität
- Bewältigung der Pflegerückstände im Laubholz
- Dienstleistung für nicht organisierte Waldbesitzende _

Leistungen wie oben.
- Hoheit _
- Rat und Anleitung für den Waldbesitz
- hoheitliche Tätigkeiten nach LFoG und anderen (Wiederbewaldungsmonitoring, Verbissgutachten, ordnungsbehördliche Verfahren,)
- Forstliche Förderung (Beratung und Unterstützung des Waldbesitzes auch bei der Antragstellung, Bedarfsplanung, forstfachliche Prüfung, Abnahme und Kontrolle von Maßnahmen,)
- Die Funktion der stellvertretenden Leitung der SPA Wald, Erholung, Tourismus umfasst einen Stellenanteil von 50%. Wesentliche Aufgaben sind: _
- Vertretung der Leitung
- Mitwirkung bei der Jahreseinsatzplanung
- Dienstleistung "Verkehrssicherung am Rothaarsteig" (Organisation, lfd. Dokumentation und Jahresabschlussbericht der Regelkontrollen)
- Arbeits
- und Gesundheitsschutz (Gefahrstoffverzeichnis, Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsaufträge, Unterweisung, Dokumentation)
- Beschaffung, Inventarisierung und Kontrolle von Arbeitsmaterial / prüfpflichtigen Geräten und Maschinen
- Verwaltung der Rangerstationen Hallenberg, Rüthen-Bibertal, Schmallenberg-Schanze, Hilchenbach-Gillerberg (Ausstattung, Unterhaltung)

**Fachliches Anforderungsprofil**:

- Befähigung für den gehobenen Forstdienst (Beamtinnen/Beamte des gehobenen Forstdienstes anderer Gebietskörperschaften können im Wege des Versetzungs-verfahrens übernommen werden, auch wenn ihnen die Befähigung gem. - 6 Abs. 2 LBG NRW fehlt)
- Interesse an der Privatwaldbetreuung und die Bereitschaft zur Übernahme von revierübergreifenden hoheitlichen Tätigkeiten und in der Schwerpunktaufgabe Wald, Erholung, Tourismus werden erwartet.
- Flexibilität, eine ausgeprägte Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themenfelder sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit im Forstbetriebsbezirk und im Fachgebiet Hoheit.

**Persönliches Anforderungsprofil**:
Erwartet werden ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit und sozialer Kompetenz. Wegen der den Landesbetrieb bestimmenden prozessorientierten Teamstrukturen wird eine hohe Bereitschaft zur Integration und Mitwirkung in diesen Teams erwartet. Darüber hinaus werden ein ausgeprägtes Organisationsvermögen, ziel
- und ergebnisorientierte Information und Kommunikation sowie Entscheidungsfreude vorausgesetzt.

**Wir bieten Ihnen**:
Die Stelle ist bei Vorliegen der entsprechenden beruflichen Qualifikation und der Bewährung nach **A11/ EG 10 TV-L **bewertet.

Darüber hinaus bietet Wald und Holz NRW
- eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben
- eine flexible Arbeitszeitregelung
- eine moderne EDV-Ausstattung
- einen Dienstwagen
- eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
- nach Ablauf der Probezeit kann eine Verbeamtung erfolgen
- ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- ein attraktives Fortbildungsangebot
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Mehr Jobs von Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen - Regionalforstamt Oberes Sauerland