Wiss. Mit­ar­bei­ter in Mit - Berlin, Deutschland - Technische Universität Berlin

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Fakultät IV - Institut für Hochfrequenz
- und Halbleiter-Systemtechnologien / FG Hochfrequenztechnik/PhotoniK

**Wiss. Mitarbeiter*in mit Daueraufgaben (d/m/w) - Entgeltgruppe 14 TV-L Berliner Hochschulen**:
Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich

**Aufgabenbeschreibung**:
Leitung der Technologie
- und Laboreinrichtungen des Fachgebiets für Hochfrequenztechnik-Photonik (HFT). Die Einrichtung besteht aus einem Reinraum der Klasse 1000 sowie weiteren Laboren, in denen u.a. neuartige Technologien für elektrooptische Bauelemente auf der Basis von Silizium entwickelt werden. Der Reinraum beinhaltet Geräte für Lithografie, Abscheidung, Ätzen, Diffusion, Charakterisierung sowie Back-End-Verarbeitung. Die Charakterisierungslabore sind optische und elektrisch für den Sub-THz-Frequenzbereich ausgestattet.

Als Laborleitung sind Sie für die Betreuung des technischen Personals (derzeit vier Teammitglieder) und den damit verbundenen Aufgaben verantwortlich. Zu diesen Aufgaben gehören z. B. die Leitung der Technologie im Fachgebiet, d.h. die Koordination des technischen Personals, die Erarbeitung und Umsetzung von Anforderungen im Bereich der Arbeitssicherheit (einschließlich regelmäßiger Unterweisungen des technischen Personals und Festlegung von Verantwortlichkeiten) sowie die finanzielle und organisatorische Abwicklung von Beschaffungs-, Wartung
- und Reparaturvorgängen.

Die Technologie
- und Laboreinrichtungen werden auch von anderen Instituten der TU Berlin für ihre jeweiligen Forschungsarbeiten genutzt, z. B. von den Fachgebieten Technologie der Dünnschicht-Bauelemente und Sensorik und Aktuatorik. Im Rahmen der Stelle sind sie für die Durchführung von Arbeiten in anderen Reinraumeinrichtungen (z. B. in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Physik der TU Berlin) sowie in anderen Instituten zuständig. Entsprechende Arbeiten in den Technologie
- und Laboreinrichtungen werden durch die Laborleitung eigenverantwortlich eingeteilt und priorisiert. Darüber hinaus verantwortet die Laborleitung die Koordination von Arbeiten sowie möglichen Kooperationen mit internen und externen Partnern (z. B. im Rahmen von Drittmittelprojekten oder anderen Kooperationen), die selbstständig erarbeitet werden.

Es wird erwartet, dass der*die Kandidat*in in der Lage ist, sich schwierigen Forschungsaufgaben zu stellen, eigenständig Drittmittelanträge zu stellen und zu bearbeiten um u. a. diese Projekte in Abstimmung mit dem HFT Fachgebiet erfolgreich durchzuführen.

Die Stelle beinhaltet neben einer Lehrverpflichtung (Lehrdeputat 8 SWS), die Unterstützung bei praktischen Übungen für die vom HFT Fachgebiet angebotenen Lehrveranstaltungen sowie die Betreuung von Bachelor
- und Master-Abschlussarbeiten, einschließlich der Beratung von Studierenden.

Die Stelle beinhaltet neben einer Lehrverpflichtung (Lehrdeputat 8 SWS), die Unterstützung bei praktischen Übungen für die vom HFT Fachgebiet angebotenen Lehrveranstaltungen sowie die Betreuung von Bachelor
- und Master-Abschlussarbeiten, einschließlich der Beratung von Studierenden.

**Erwartete Qualifikationen**:

- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in Elektrotechnik, Physik, Nanotechnologien, Materialwissenschaften oder verwandten Gebieten/ Disziplinen
- abgeschlossene Promotion in Elektrotechnik, Physik, Nanotechnologien, Materialwissenschaften oder verwandten Gebieten/ Disziplinen
- mindestens dreijährige wissenschaftliche oder technisch-praktische Tätigkeit in einem hauptberuflichen Beschäftigungsverhältnis
- hervorragende Kenntnisse und mehrjährige praktische Erfahrung auf dem Gebiet der Wellenleitertechnologie und der Analyse passiver optischer Komponenten
- mehrjährige Reinraumerfahrung bzw. Erfahrung mit den Arbeitsabläufen in Forschungslaboren
- umfassende Kenntnisse in der Siliziumtechnologie, der Herstellung von SOI-Wellenleitern, der Theorie und Simulation von Wellenleitern und optischen Komponenten sowie der optischen Messtechnik
- Erfahrung in der (selbständigen) Beantragung und Durchführung von nationalen und internationalen (Drittmittel-)Projekten
- hohe Management
- und Kommunikationskompetenz sowie profunde Erfahrung in der Zusammenarbeit mit technischen Teams, einschlägige Erfahrungen in der Koordination und Leitung von wissenschaftlichen Arbeitsgruppen
- hohes Maß an strategischem Denken, Eigenverantwortung, Kreativität und Flexibilität
- breites Überblickswissen über aktuelle Trends und Entwicklungen in der internationalen Forschung
- sehr gute Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache
- gute didaktische Fähigkeiten sowie Erfahrung in der selbstständigen Lehre sind sehr erwünscht

**Hinweise zur Bewerbung**:
Ihre Bewerbung (bevorzugt in englischer Sprache) sollte folgende Unterlagen enthalten: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Kopien von relevanten Zeugnissen, Liste durchgeführter Projekte (inkl. Benennung der konkreten Aufgaben/ Verantwortung), Übersicht

Mehr Jobs von Technische Universität Berlin