Wissenschaftliche r Mitarbeiter in Im Bereich - Dresden, Deutschland - Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V.

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Leibniz-Institut für Gemüse
- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V.**:

- Das Leibniz-Institut für Gemüse
- und Zierpflanzenbau (IGZ) verbessert mit seiner Arbeit das grundlegende Verständnis von Pflanzensystemen, um die Entwicklung eines nachhaltigen Gartenbaus zu beschleunigen. Wir untersuchen, wie Systeme innerhalb von Pflanzen, zwischen Pflanzen und der natürlichen oder gärtnerischen Umwelt sowie zwischen Pflanzen und Menschen funktionieren und sich ergänzen. Wir gehen damit auf die systemischen und globalen Herausforderungen wie Biodiversität, Klimawandel, Urbanisierung und Fehlernährung ein. Wir liefern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für gesunde Nahrungsmittelsysteme und nachhaltige Wechselwirkungen mit der Umwelt. Am IGZ arbeiten Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Disziplinen und mit unterschiedlichem Hintergrund in nationalen und internationalen Forschungskooperationen. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren bei Potsdam/Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Im Institut ist, ab dem , befristet bis zum , im Programmbereich Gartenbausysteme der Zukunft, Forschungsgruppe "Anbausysteme Feld" im Rahmen des an der Hochschule Geisenheim University (HGU) koordinierten BLE-Verbundprojektes "Georeferenziertes Sensor-gestütztes Daten-Management-System zur teilflächenspezifischen Bewässerung und Düngung von Freilandgemüse (GeoSenSys)", folgende Stelle zu besetzen:

- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Modellierung/Bodensensorik/Precision Farming/Versuchswesen (w,m,div.)

Kennz. 10/2023/4

**Aufgabenbeschreibung**:

- Die Vergütung erfolgt entsprechend Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV-L, bis zur EG 13, Teilzeit 50 % der regulären Arbeitszeit.
Gegenstand des bereits Im Jahr 2020 begonnenen Verbundvorhabens ist die Entwicklung eines sensorgestützten Expertensystems zur teilflächendifferenzierten gekoppelten N-Düngungs
- und Bewässerungssteuerung im Freilandgemüsebau. In dem am IGZ angesiedelten Teilprojekt "N-Düngungsmodell" sollen räumlich hoch aufgelöst Bodeninformationen mittels des Geophilus Systems gewonnen werden, um diese als Inputgrößen für das C-N-Bodenprozessmodell CANDY zu nutzen. Mit diesem Modell soll zunächst die Mineralisierungsintensität (C und N) berechnet und in der Folge ein bodentextur
- und witterungsgetriebener, vom CANDY Modell unabhängiger Mineralisierungsalgorithmus abgeleitet werden. Das N-Düngungsmodell wird aus N-Expert und CANDY-basierten Algorithmen synthetisiert. In Zusammenarbeit mit den Projektpartnern*innen entsteht eine App zur teilflächendifferenzierten, gekoppelten N-Düngungs
- und Bewässerungssteuerung im Freilandgemüsebau. In der verbleibenden Projektlaufzeit konzentrieren sich die Aufgaben auf ein engeres Arbeitsfeld.
Die Aufgaben umfassen
- Betreuung der Implementationen des N-Düngemodells in die GeoSenSys-App/Webanwendung
- CANDY-gestützte Simulationsrechnungen zur Ermittlung des Einflusses der Umweltvariablen Bodenfeuchte, Bodentemperatur und Bodendurchlüftung auf die Intensität von Mineralisierungsprozessen (BAT) unter Einbeziehung von Witterungsverläufen typischer Boden-Klimaräume Deutschlands
- Implementationen von N-Aufnahmekurven und Pedotransferfunktionen in das CANDY Modell
- Publikation und Präsentation der Forschungsergebnisse

**Erwartete Qualifikationen**:

- Ihr Profil
- eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master oder Diplom) im Bereich Agrarwissenschaften, Mechatronik, Geoinformatik, Geographie, Geo-/Landschaftsökologie, Agrarökologie, Bodenkunde oder vergleichbar
- Erfahrungen bei der Modellierung in den Bereichen Pflanzenbau und Bodenkunde unter Nutzung von GIS- (QGIS) und Statistik-Tools:

- explizit: nachweisbare Erfahrungen auf dem Gebiet der R- und Python-gestützten Programmierung von komplexen Datenaufbereitungs
- und Auswertungsprozeduren sowie von Modellbausteinen
- explizit: nachweisbare Erfahrungen auf dem Gebiet der klima
- und texturabhängigen Berechnung der SOC Dynamik mittels Modellen der CANDY Familie inklusive der teilflächendifferenzierten BAT-Berechnung
- Teamfähigkeit sowie sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in deutscher und in englischer Sprache
- wissenschaftliche Arbeitsweise, kommunikative und organisatorische Fähigkeiten sowie Bereitschaft zur Feldarbeit
- Fähigkeit im internationalen Umfeld zu arbeiten

**Unser Angebot**:

- Wir bieten
- die Möglichkeit, interdisziplinär an einem hochaktuellen Forschungsprojekt mitzuarbeiten
- eine herausfordernde Tätigkeit in der Gartenbauwissenschaft
- einen attraktiven Arbeitsplatz mit erstklassigen Versuchsbedingungen in der Nähe von Potsdam und Berlin
- die Mitarbeit in einer erfolgreichen, engagierten und teamorientierten Arbeitsgruppe
- flexible und familiengerechte Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 50% der Arbeitszeit)

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. Für das

Mehr Jobs von Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V.