Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in - Bremen, Deutschland - Universität Bremen

Universität Bremen
Universität Bremen
Geprüftes Unternehmen
Bremen, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Institut für Kognitive Neuroinformatik

Fachbereich 3 - Mathematik/Informatik

**Entgelt
- / Besoldungsgruppe E 13 - **Vollzeit**
**Kennziffer**: A113-24
**Bewerbungsfrist**:
Öffentliche Ausschreibung

Das Institut für Kognitive Neuroinformatik des Fachbereichs 3 (Mathematik und Informatik) der Universität Bremen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n

**Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d)**
**Entgeltgruppe 13 TV-L**

in Vollzeit (39,2 Wochenstunden)
- im Rahmen eines BMWK/DLR-Projektes. Die Stelle ist befristet bis zum gemäß - 2 WissZeitVG).Stellenbeschreibung

Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Erforschung von neuartigen Verfahren im Bereich der autonomen, maritimen Exploration. Dazu werden zwei unterschiedliche, robotische Wasserfahrzeuge mit geeigneter Sensorik ausgestattet, entsprechende Algorithmen entwickelt und diese im Rahmen von mehreren Testkampagnen erprobt.

Der Fokus der ausgeschriebenen Stelle liegt auf der Entwicklung systemrelevanter Komponenten für die beiden experimentellen Plattformen und der Entwicklung und Betreuung verschiedener Test
- und Demonstrationsszenarien für die Tank
- und Feldversuche.

**Mit der Stelle sind die folgenden Aufgaben verbunden**:

- Entwicklung und Aufbau mechanischer und elektrischer Komponenten zur Integration in unterschiedliche, robotische Trägersysteme
- Elektromechanische Adaption existierender und Entwicklung neuer Aktorik Systeme
- Vorbereitung der Integration von automatisiert arbeitenden Beprobungssystemen
- Qualifizierung der Sensorsysteme und Integration in die Plattformen
- Entwicklung von Schnittstellen zur Übertragung der Sensor
- und Aktoriksignale
- Validierung der gewünschten Funktionalität der integrierten Plattformen
- Eigenverantwortliche Planung und Betreuung von Systemtests bei Einsätzen von unbemannten Oberflächenfahrzeugen
- Teilnahme an mehrwöchigen Forschungsausfahrten
- Erstellung von Projektberichten und Konferenzbeiträgen

Voraussetzungen
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom, Master, Magister) in Informatik, System Engineering, im Bereich Ingenieurwissenschaften mit dem Schwerpunkt Mechatronik, Maritime Technologien, Computerbasierte Ingenieurswissenschaften oder eine vergleichbare Qualifikation

**Außerdem sind folgende Kenntnisse wünschenswert**:

- Gute Kommunikations
- und Teamfähigkeit
- Technisches Verständnis und schnelle Auffassungsgabe
- Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift (B2), vorwiegend in technischem Englisch.
- Fundierte Kenntnisse in der Messtechnik und Mikroprozessorprogrammierung und eigenständige Arbeitsweise (Test, Recherche, Arbeitsplanung, Entwicklung und Implementierung) werden vorausgesetzt
- Erfahrung in der eigenständigen Konzeption und Umsetzung von elektromechanischen Systemen
- Gute Kenntnisse im CAD Konstruktionsprogramm SOLID WORKS und PCB Design Software EAGLE o.ä.
- Bereitschaft zur Teamarbeit und Eignung zur Teilnahme an mehrwöchigen Expeditionen auf See
- Einsatzerfahrung in risikobehafteten Arbeitsbereichen (schwebende Lasten, Brandschutz, Arbeitssicherheit)

Allgemeine Hinweise

Wir bieten Ihnen die Einbindung in ein interdisziplinär arbeitendes Institut, in dem Grundlagenfragen zu intelligenten, biologischen Systemen untersucht werden. Diese umfassen multisensorische Informationsverarbeitung, kausales Lernen und kognitive Entscheidungsfindung. Solche biologieinspirierten Ansätze werden mit theoretischen und technischen Methoden kombiniert und auf angewandte Forschungsgebiete wie das autonome Fahren sowie Haushalts-, maritime und Weltraumrobotik übertragen.

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Die Universität Bremen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an und fordert deshalb Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.

Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Senden Sie Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der **Kennziffer A113-24 **bitte bis zum** ** an

**Universität Bremen**
**Fachbereich 3**
**Prof. Dr. Kerstin Schill**
**Arbeitsgruppe Kognitive Neuroinformatik**
**Postfach **
**28334 Bremen**
- oder als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an kschill
-

Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir sie nicht zurücksenden können. Sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.
- Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.

Mehr Jobs von Universität Bremen