Teilprojekt B04 Maßgeschneiderte Transportprozesse - Hamburg, Deutschland - Technische Universität Hamburg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Für das Institut für an der Technischen Universität Hamburg suchen wir zum eine/ einen:
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN bzw. WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITER (m/w/d)

Vollzeit befristet bis zum Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13

**Kenn-Nr.**: 23223WSFBV5B04

im Sonderforschungsbereich (SFB) " für die Verfahrenstechnik der Zukunft"

Zur Bewältigung des Klimawandels und zur Schaffung widerstandsfähiger Lieferketten ist eine Umstellung von fossilen auf nachwachsende Rohstoffe unverzichtbar.
Unter Federführung der Technischen Universität Hamburg werden im SFB 1615 Verfahren und Reaktoren entwickelt, die flexibel auf schwankende Eigenschaften von nachwachsenden Rohstoffen reagieren und so selbstanpassend resilientere verfahrenstechnische Prozesse ermöglichen.

Teilprojekts B04 "Maßgeschneiderte Transportprozesse in Mehrphasenreaktoren" werden Transportprozesse in der Umgebung von nanostrukturierten Oberflächen untersucht, die ein wesentlicher Bestandteil von SMARTen Reaktoren sind. Es werden Test-Mikroreaktoren mit definierten, aber manipulierbaren Strömungseigenschaften gebaut, um den Einfluss von teilfunktionalisierten und schaltbaren Grenzflächen auf Stofftransportprozesse zu bestimmen. Diese werden durch mikroskopische Vermessung von Strömungsfeldern mit fluoreszierenden Partikeln und Konzentrationsfeldern mit pH-sensitiven Farbstoffen analysiert. Phänomenologische Modelle der Transportprozesse werden durch Korrelation der Lagrangeschen Analyse mit Konzentrationsfeldern abgeleitet.
Die Ergebnisse ermöglichen die Optimierung der Positionierung und des Designs von nanostrukturierten Grenzflächen in SMART-Reaktoren. Die Ergebnisse werden im Teilprojekt C01 "Integration von Komponenten in adaptive Geometrien" für selbstanpassende Strukturen verwendet, die Reaktionen auf der Grundlage der Reaktorbedingungen steuern. Zu Beginn werden geeignete Einheitszellen und Materialien für ausgewählte Reaktionen untersucht, so dass Strukturen für hohen Wärme
- und Stofftransport entworfen werden können. Dabei werden sowohl selbstadaptierende, additiv gefertigte (AM) Strukturen mit temperaturgesteuerten Aktoren, als auch selbstadaptierende AM-Strukturen mit pH-gesteuerten Aktoren untersucht. Darüber hinaus ist die Integration von Komponenten zur in situ Detektion und Selbstanpassung in AM-Strukturen Teil der Forschungsaktivitäten. Das Design und die Optimierung werden durch Computational Fluid Dynamics unterstützt.

IHRE AUFGABEN
- Forschungstätigkeiten auf dem Gebiet der Fluiddynamik und des Stofftransportes in Mehrphasenströmungen (z. B. kontinuierliche Phase: flüssig, disperse Phase: gasförmig) zur Qualifizierung des wiss. Nachwuchses mit der Möglichkeit zur Promotion im SFB 1615
- Entwicklung und Anwendungen von Messmethoden und/oder numerischen Strömungssimulationen zur Aufklärung multiskaliger Transportprozesse in Mehrphasenströmungen
- Betreuung von Bachelor-, Projekt
- und Masterarbeiten
- Präsentation von Projektergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen
- Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen

IHR PROFILEinstellungsvoraussetzung
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.Sc. oder Dipl.), insbesondere der Fachrichtungen Bio
- und Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Bioverfahrenstechnik, Energie
- und Umwelttechnik, Physik oder Chemie

erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten
- Kenntnisse und Praxiserfahrungen auf dem Gebiet der Strömungsmechanik, insbesondere im Bereich der Mehrphasenströmungen und des Auf
- und Umbaus von strömungsmechanischen Versuchsanlagen
- Kenntnisse und Praxiserfahrungen im Bereich der Messungen und/oder Simulation der Fluiddynamik und des Stofftransports in Mehrphasensystemen
- Gute Englischkenntnisse sind für Projektmanagement und Publikationstätigkeit erforderlich
- Kenntnisse und Praxiserfahrungen im Bereich der Bildverarbeitung sind erwünscht
- Gute Kommunikationsfähigkeiten für die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team sind erwünscht

UNSER ANGEBOT
- Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur wissenschatlichen Qualikation mit dem Ziel der Promotion
- Sie werden Teil eines engagierten und dynamischen Teams in einem hochinnovativen, technischen Umfeld mit Zugang zu modernsten Messmethoden
- Sie profitieren von den Angeboten eines Sonderforschungsbereiches zur persönlichen Weiterentwicklung
- Sie leisten einen aktiven Beitrag zu einem Thema von hoher Relevanz für Gesellschaft und Umwelt

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Prof. Dr.Ing. Michael Schlüter (, Telefon

Die TUHH steht für sowie ein.

Wir fordern insbesondere Frauen auf, sich zu bewerben. Sie werden aufgrund ihrer Unterrepräsentanz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossene

Mehr Jobs von Technische Universität Hamburg