Fkm Wimi - Dresden, Deutschland - Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Stellenausschreibung Nr

Das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es betreibt
weltweit anerkannte anwendungsorientierte Grundlagenforschung zu neuen Polymermaterialien für Zukunftstechnologien u.a. auf den Gebieten Energie,
Mobilität, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Kommunikation und unterstützt die Überführung von Forschungsergebnissen in die Anwendung. Die Forschungsarbeit
erfolgt auf Basis modernster technischer Ausstattung in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen den fünf Instituten des IPF und eingebettet in zahlreiche
nationale und internationale Kooperationen. Das IPF fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und ist als familienfreundlicher Arbeitgeber gemäß Audit

Im IPF-Institut für Physikalische Chemie und Physik der Polymere in der Abteilung Funktionale Kolloidale Materialien ist die Stelle eines

wissenschaftlichen Gruppenleiter (m/w/d) "Bauteilintegration von partikelbasierten Materialien"

mit 40 Wochenstunden zu besetzen.

Gesucht werden nachgewiesene Erfahrungen auf folgenden Gebieten:
Integration suprakolloidaler Nanokomposite in neuartige Bauelemente, einschließlich:

- mikro-/nanoelektromechanischer Sensoren und Aktuatoren
- chemischer (Gas-)Sensoren
- Dehnungssensoren
- optoelektronischer Bauelemente

Sowie diesbezüglich:

- Entwicklung von Methoden und Modellen zur Charakterisierung derartiger Bauelemente
- Entwicklung und Untersuchung neuartiger Transduktionskonzepte und Sensorstrukturen im Bereich der chemischen und

mechanischen Sensorik
- Sensordatenauswertung

Entwurf und Aufbau von Demonstratoren
- Integration von suprakolloidalen Nanokompositen und nanokompositbasierten Bauelementen in Funktionsmuster
- Interfacing nanokompositbasierter Bauelemente, grundlegende Erfahrung mit der Entwicklung/Auslegung angepasster

Ansteuerungs-/Ausleseelektronik
Entwicklung von Prozessen zur Herstellung und Strukturierung suprakolloidaler Nanokompositmaterialien, sowie deren

Untersuchung mit strukturellen (z.B. Elektronenmikroskopie, Röntgenmethoden, XPS), mechanischen, spektroskopischen (optische
Absorptions
- und Emissionspektroskopie) Methoden und Ladungstransportexperimenten

Nasschemische Synthese maßgeschneiderter Nanomaterialien (metallische, halbleitende und hybride Nanopartikel)

Wir erwarten die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln, auch in kollaborativen Projekten (wie SFBs oder SPPs der DFG).

Erforderliche Qualifikationen:
Physikalische/r Chemiker/in / promoviert
Internationale Publikationen und Konferenzen
Erfahrung mit der Einwerbung und der Durchführung von Drittmittelprojekten sowie Projekten mit Industriebeteiligung
Erfahrung mit Schutzrechtsanmeldungen / Patentierungsverfahren
Hohe internationale Sichtbarkeit, nachgewiesen zum Beispiel durch gut zitierte Publikationen und Teilnahme an internationalen

Konferenzen

Eintrittsdatum: Dauer: 3 Jahre

(Option der Verlängerung um weitere 2 Jahre)

Vergütung: TV-L / EG 14

Die Beschäftigungsdauer richtet sich nach dem WissZeitVG mit dem Ziele der eigenen wissenschaftlichen Qualifikation.

Der ausgeschriebene Arbeitsplatz kann auch im Teilzeit besetzt werden.

Das IPF Dresden strebt in allen Bereichen nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt. Ferner will das IPF den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu
bewerben.

Die vom IPF erhobenen personenbezogenen Daten zu Ihrer Bewerbung sowie deren Auswertung werden ausschließlich für Zwecke des Bewerbungsverfahrens auf Grundlage vertraglicher
Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO verarbeitet. Eine Übermittlung dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Empfänger sind die zuständigen Mitarbeiter, der Betriebsrat sowie ggf. die
Schwerbehindertenvertretung und Gleichstellungsbeauftragte des IPF. Eine Löschung Ihrer uns überlassenen Bewerberdaten nehmen wir 6 Monate nach Abschluss des
Bewerbungsverfahrens, d.h. entweder nach Besetzung der ausgeschriebenen Stelle oder nach unserer Entscheidung, die Stelle doch nicht zu besetzen, vor. Für datenschutzrechtliche

Fachliche Auskünfte erteilt Herr Prof. Fery (0351/

Bitte senden Sie Ihr Bewerbungsschreiben unter Angabe der obigen Stellenausschreibungsnummer an die Personalabteilung des IPF
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.
Frau Susanne Otto
Leiterin Personal und Soziales
Hohe Straße 6
01069 Dresden

Mehr Jobs von Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.