Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in - Bremen, Deutschland - Universität Bremen

Universität Bremen
Universität Bremen
Geprüftes Unternehmen
Bremen, Deutschland

vor 4 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Fachbereich 1 - Physik / Elektrotechnik

**Entgelt
- / Besoldungsgruppe E 14 - **Vollzeit**
**Kennziffer**: A62/23
**Bewerbungsfrist**:
Öffentliche Ausschreibung

An der Universität Bremen ist im Arbeitsbereich Nachrichtentechnik (Leitung Prof. Dr.Ing. Armin Dekorsy) am Institut für Telekommunikation und Hochfrequenztechnik des Fachbereichs 1 - Physik/ Elektrotechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

**Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)**
- **Entgeltgruppe 14 TV-L**
- mit der Ausrichtung "Science Manager" unbefristet und mit der vollen regelmäßigen Wochenarbeitszeit zu besetzen.Stellenbeschreibung

Der Arbeitsbereich Nachrichtentechnik verfügt über eine langjährige Expertise in der Forschung von Kommunikationssystemen, nachrichtentechnischen Konzepten und Signalverarbeitungsmethoden. Das Forschungsspektrum umfasst Themenstellungen der Grundlagenforschung, der anwendungsorientierten, kooperativen Forschung mit industriellen Partnern und der prototypischen Umsetzung von nachrichtentechnischen Verfahren in Laboren und Experimentierfeldern. Neben der wissenschaftlich-technischen Forschung führt der Arbeitsbereich Nachrichtentechnik seit einigen Jahren auch strategisch-koordinative Forschungstätigkeiten durch, insbesondere in den Themengebieten "5G für die Industrie", Satellitenkommunikation und zukünftig vor allem für 6G zur Umsetzung der deutschen 6G-Strategie. Der Arbeitsbereich ist Mitglied im Gauss-Olbers Space-Technology Transfer-Center (GOC) der Universität Bremen und trägt dort mit seiner Expertise sowohl zur Forschung und Entwicklung von Kommunikationstechnologien als auch dem Transfer zugehöriger Forschungs
- und Entwicklungsergebnisse in die Wirtschaft, Gesellschaft und Politik bei. Die angebotene Stelle ist schwerpunktmäßig im Arbeitsbereich Nachrichtentechnik angesiedelt, sie umfasst aber auch die Vernetzung mit dem GOC zur weiteren Ausgestaltung von Forschungsrichtungen im Bereich der Raumfahrt.

**Aufgabengebiet**
Das Aufgabengebiet kombiniert strategisch koordinative Forschungstätigkeiten mit wissenschaftlich-technischen Arbeiten in einem (inter-)nationalen Umfeld und ermöglicht damit, die Forschung von Kommunikationstechnologien sowohl strategisch als auch inhaltlich aktiv mitzugestalten. Das Aufgabengebiet beinhaltet zudem die Beteiligung am Lehrangebot des Arbeitsbereichs Nachrichtetechnik.
- Beispiele an Aufgabenschwerpunkten sind:_
- Mitwirkung an der Priorisierung von Forschungsrichtungen des Arbeitsbereichs, Einbringen von eigenen zukünftigen Forschungsthemen
- Leitende Tätigkeiten in kooperativen Forschungsprojekten, z.B. zur Koordination der Abstimmung technologischer Lösungsansätze von und mit (inter-) nationalen Stakeholdern
- Verantwortung für die Akquise neuer Forschungsprojekte, Koordinierung von Anträgen und Vorbereitung von Begleitmaterial
- Aufbau und Leitung einer Gruppe am Arbeitsbereich Nachrichtentechnik zur strategisch-koordinativen Forschung
- Sie sind Ansprechpartner für externe Partner und Interessengruppen und verantwortlich für den Ausbau (inter-)nationaler Beziehungen, Ausbau der Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft (regional und überregional) und Vernetzung für Wissenschaft, Wirtschaft, politischer Gremien und Organen der Gesellschaft
- Sie tragen maßgeblich für den Transfer von Forschungs
- und Entwicklungsergebnissen des Arbeitsbereichs in die Wirtschaft, Gesellschaft und Politik bei, z.B. durch strategische Abstimmungen und wissenschaftliche Beratungen mit politisch-wirtschaftlichen Gremien und Organen der Gesellschaft
- Mitarbeit in (inter-)nationalen Gremien wie z.B. Gremien der IEEE oder VDE-ITG und in Gremien der Universität Bremen
- Koordinierung und Überwachung der Finanzen und der Personalbuchungen des Arbeitsbereichs; dies beinhaltet die Absprache mit dem Finanz
- und Personaldezernat der Universität Bremen
- Verantwortlich für die Erstellung von Werbematerial und anderen Informationen, regelmäßige Aktualisierungen der Webseite und Social-Media-Kanäle sowie themen
- oder projektspezifischer Berichte für Interessengruppen
- Organisation von wissenschaftlichen Tagungen, die von dem Arbeitsbereich Nachrichtentechnik oder dem GOC ausgerichtet werden, sowie Organisation, Koordination und Mitwirkung bei Standortbesuchen
- Mitwirkung in der Lehre z.B. durch Einbindung in das Vorlesungsangebot, Organisation von Tutorien und Betreuung von studentischen Projekten.

Voraussetzungen
- Ein sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) und eine abgeschlossene Promotion in der Elektro
- und Informationstechnik, der technischen Informatik oder angrenzenden Ingenieur
- oder Naturwissenschaften
- Sehr gute Kenntnisse in der Nachrichtenübertragung und zu Kommunikationssystemen
- Großes Interesse an eigenverantwortlichen strategisch-koordinativen Forschungstätigkeiten
- Größere Erfahrungen in der Projektakquise und Beteiligung in (inter-)nationa

Mehr Jobs von Universität Bremen