Abschlussarbeit: Geometrieabstraktion Durch - Dresden, Deutschland - Fraunhofer-Gesellschaft

Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer-Gesellschaft
Geprüftes Unternehmen
Dresden, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Die in Dresden ansässige Abteilung IIOT-Steuerungen und technische Kybernetik erarbeitet maschinennahe Methoden und Lösungen zur Umsetzung von Industrie 4.0 in engem Kontakt mit Industriepartnern.

**Was Sie bei uns tun**

In Zeiten von globalem Wettbewerb und wachsenden Produktanforderungen bieten Simulationsmethoden die Möglichkeit, die Produktentwicklung durch den Einsatz virtueller Modelle zu unterstützen. Im Bereich des Maschinen
- und Anlagenbaus lassen sich sowohl die Produktentwicklungszyklen als auch die Inbetriebnahmezeiträume von Anlagen stark verkürzen.

Die kostengünstige und schnelle Modellerstellung ist heute unter Verwendung von Photogrammetrie oder einem LiDAR-Scanner schon mit dem Smartphone oder Tablet möglich. So können die Geometrien von Systemen und Komponenten erfasst und daraus virtuelle Modelle erstellt werden. Dieses Verfahren wird insbesondere genutzt, wenn keine CAD-Daten vorliegen. Die daraus generierten Modelle bestehen häufig aus einer großen Punktwolke, um die geometrische Detailtiefe der Realität widerzuspiegeln. In einigen Fällen ist der hohe Detailgrad jedoch gar nicht notwendig, sondern eher hinderlich. Bei Software zur virtuellen Inbetriebnahme (VIBN), in welcher Steuerungen an ein Modell gekoppelt werden, ist Echtzeitfähigkeit eine wichtige Anforderung, um mit dem Steuerungstakt Schritt halten zu können. Große Modelle sorgen für einen Anstieg der Rechen
- und Renderzeit. Teile des Modells dienen möglicherweise lediglich der Visualisierung von Objekten, deren Erkennbarkeit auch bei Abstraktion erhalten bleibt. Das gilt Insbesondere für umgebende Objekte der simulierten Anlage oder Maschine.

In der anzufertigenden Arbeit soll eine Methode erarbeitet werden, welche die Abstraktion von Scandaten mithilfe von einfachen geometrischen Formen ermöglicht.
Die meisten Objekte lassen sich entweder als ein oder als eine Kombination mehrerer Primitivkörper darstellen, ohne dass die Erkennbarkeit der Objekte darunter leidet. Auf diesem Weg bleiben die Modelle schlank, bieten aber trotzdem ein hohes Maß an Realitätstreue durch Integration der realen Umgebung bzw. Anlage in das Modell. Die neu entstandenen Modelle sollen in VIBN-Umgebungen einsetzbar sein.

Schwerpunkte der Arbeit:

- Recherche zu Objekterkennungsalgorithmen, Fitting von Primitivkörpern,
- Umsetzungen von Objekterkennung in Punktwolken (z.B. Photogrammetrie oder Scan),
- Anpassung parametrierbarer Primitivkörper,
- Aufbau eines Modellzwillings aus Primitivkörpern,
- Integration der vereinfachten Modelle in mindestens zwei VIBN-Tools,
- Bewertung und Dokumentation der Ergebnisse.

**Was Sie mitbringen**
- Immatrikulation im Studiengang Maschinenbau, Informatik, Mechatronik, Informationstechnik oder vergleichbaren Fächern,
- Hohes Maß an Eigeninitiative und Teamgeist,
- Analytisches Denken, Motivation und Begeisterung für interdisziplinäre Aufgaben,
- Erste Erfahrungen im Bereich Objekterkennung wünschenswert,
- Programmierkenntnisse (Machine Learning) von Vorteil,
- Strukturierte Arbeitsweise, Dokumentationsfähigkeit.

**Was Sie erwarten können**
- Praxisbezogene Arbeitsaufgaben bei der Analyse und Gestaltung von Produktionssystemen von morgen,
- Gezielte fachliche Förderung für einen raschen Kompetenzaufbau,
- Arbeit in einem interdisziplinären Team,
- Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung.

Zu dieser Aufgabenstellung ist auch die Durchführung eines Praktikums möglich.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

**Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen**

Fragen zu dieser Position beantwortet gern:
Dipl.Ing. Leon Hollas
Tel.:

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU

Kennziffer: 66680

Mehr Jobs von Fraunhofer-Gesellschaft