Wissenschaftliche n Mitarbeiter in - Braunschweig, Deutschland - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Institut für Betriebswirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum

eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

(Gartenbauökonomie, Agrarökonomie)

in Teilzeit mit 80 % der regelmäßigen Arbeitszeit (derzeit 31,2 Std./wchtl.) für das Teilprojekt 3 'ökonomische Bewertung' des Modell
- und Demonstrationsvorhabens 'Reduktion des Torfeinsatzes bei der Anzucht von Gemüsejungpflanzen (ToGeP)'.

Tätigkeitsprofil
- Betriebswirtschaftliche Folgenabschätzung für Maßnahmen der Torfreduktion in Bezug auf die Substratzusammensetzung und Substratmengen in der Produktion von Gemüsejungpflanzen für Jungpflanzen erzeugende Betriebe und die Weiterkultur in Gemüsebetrieben
- Ökonomische Bewertung der Verwendung von alternativen Substratausgangsstoffen
- Modellierung typischer Produktionssysteme für verschiedene Gemüsejungpflanzen, sowie deren Weiterkultur im Freiland und geschützten Anbau
- Risikoanalyse mittels stochastischer Simulation
- Durchführung von Befragungen auf Betriebsebene
- Durchführung von Interviews mit Expert*innen und Workshops mit Stakeholder*innen
- Mitarbeit im Modell
- und Demonstrationsvorhaben "ToGeP"
- Mitarbeit beim Wissenstransfer in die Praxis durch Publikationen in der Fachpresse, Präsentationen auf Feldtagen und Seminaren für Beratung und Praxis.
- Verfassen von wissenschaftlichen Berichten und Publikationen, Präsentationen auf nationalen und internationalen Fachkonferenzen und Mitwirkung in Projektsitzungen

Fachliches Anforderungsprofil
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.Dipl./ M. Sc.) der Gartenbauwissenschaften (Schwerpunkt Ökonomie) oder Agrarwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschafts
- und Sozialwissenschaften des Landbaus oder Agribusiness); Promotion ist vorteilhaft
- fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- Erfahrungen in der ökonomischen Analyse von Betrieben und Produktionssystemen im Zierpflanzen-, Stauden-, Obst
- und Gemüsebau oder in Baumschulen sind erwünscht
- Erfahrungen mit Risikoanalysen
- Erfahrungen in der Durchführung von Betriebsbefragungen, Workshops und Fokusgruppen-Diskussionen - sowohl online als auch in Präsenz

Persönliches Anforderungsprofil
- Kreativität und Interesse an der Erkundung von Neuem
- Freude am wissenschaftlichen Arbeiten und Begeisterungsfähigkeit
- Interesse an der Arbeit in einem spannenden politischen Umfeld
- Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten, Spaß an analytischem Denken
- Fähigkeit, Sachverhalte für unterschiedliche Zielgruppen schriftlich und mündlich zu präsentieren
- team
- und projektbezogene sowie selbständige Arbeitsweise, zielorientierter Arbeitsstil
- sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- Bereitschaft und Fähigkeit zu Dienstreisen (PKW-Führerschein)

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem abwechslungsreichen und stimulierenden Forschungsumfeld gesellschaftlich hochrelevante Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis zu bearbeiten und dabei Kontakte zu nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie Organisationen zu nutzen. Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist, bieten wir umfangreiche Angebote der fachlichen Aus
- und Weiterbildung an. Das Institut befindet sich auf einem großen parkähnlichen Forschungsgelände mit Freizeitangeboten (Tennis, Beachvolleyball) und einem Kindergarten (Elterninitiative).

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Sollte Ihr Interesse geweckt sein, übersenden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf (Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang) und Zeugniskopien (Masterzeugnis, Schulabschlusszeugnis etc.) bis zum unter Nennung der Kennziffer BW-12 bevorzugt elektronisch (als ein pdf-Dokument) an

Dir. und Prof. Dr. Hiltrud Nieberg

Thünen-Institut für Betriebswirtschaft

Mehr Jobs von Johann Heinrich von Thünen-Institut