Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher - Duesseldorf, Deutschland - Deutsche Hochschule der Polizei

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
An der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster ist im Fachgebiet II.6 "Internationale Polizeiliche Beziehungen" zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

**Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)**

mit 19,915 Wochenstunden (50 v.H.) zu besetzen. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet, mit der Option auf Verlängerung.

Die Deutsche Hochschule der Polizei ist als verwaltungs
- und polizeiwissenschaftliche Universität eine auf den Polizeidienst ausgerichtete Hochschule der Länder und des Bundes. Sie bietet zukünftigen Führungskräften der Polizei eine interdisziplinäre, berufsfeldbezogene und international orientierte Hochschulausbildung auf universitärem Niveau.

Das Fachgebiet II.6 "Internationale Polizeiliche Beziehungen" befasst sich in Lehre und Forschung mit der polizeilichen Aufgabenwahrung
- in internationalen Polizeimissionen;
- in internationale Organisationen (z.B. UN,EU,O-SZE, Interpol und Europol);
- in internationale Behörden (z.B. Europol) und Gremien sowie
- im Rahmen bi
- und multilateraler polizeilicher Zusammenarbeit

und in diesem Kontext insbesondere mit Fragen der Führung, des Einsatzmanagements, der Kriminalistik sowie mit den daran anschließenden politik
- und rechtswissenschaftlichen Fragestellungen und der Wirkungsanalyse.

**Aufgabenbereich**:

- Screening und Auswertung der nationalen, europäischen und weltweiten Forschungsförderungsprogramme hinsichtlich der Evaluation von Internationalen Polizeimissionen und ähnlichen Engagements der Polizei im Rahmen der zivilen Kriseprävention;
- Erarbeitung von Anträgen zur Forschungsförderung in Zusammenarbeit mit der FG-Leitung;
- Koordinierung der Forschungstätigkeiten in Zusammenarbeit mit der FG-Leitung;
- Bildung von Forschungskonsortien in Zusammenarbeit mit der FG-Leitung;
- Lehre in Aus
- und Fortbildung mit bis zu 4 Lehrveranstaltungsstunden pro Woche.

**Anforderungen**:

- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Soziologie, Politologie, Rechtswissenschaft, Internationale Beziehungen oder artverwandte Studiengänge;
- Erfahrungen in der Forschung insbesondere der Forschungsantragsstellung;
- Sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse (C1 Niveau) und möglichst noch einer weiteren Sprache (Französisch, Arabisch, Russisch etc. auf niedrigerem Niveau).

**Wünschenswert**:

- Erfahrungen in der Evaluationsforschung und Arbeit;
- Erfahrungen im Themenfeld Internationale Beziehungen, Sicherheit und Zivile Krisenprävention;
- Gute Kommunikations
- und Organisationsfähigkeiten auch im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit nationalen Ressorts, nationalen,europäischen und internationalen Forschungseinrichtungen.

Die Deutsche Hochschule der Polizei strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen an und begrüßt daher Bewerbungen von Frauen besonders. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Die Deutsche Hochschule der Polizei ist weiter bestrebt, die Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung zu fördern. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen mit Behinderung im Sinne des - 2 Abs. 3 SGB IX sind daher ebenfalls ausdrücklich erwünscht.

Zudem unterstützt die DHPol die Ziele der Nordrhein-Westfälischen Teilhabe
- und Integrationsstrategie 2030 und begrüßt daher Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen.

**Weitere fachliche Informationen erteilt:
**Vizepräsident Uwe Marquardt
Telefon

**Bewerbung**

Deutsche Hochschule der Polizei
Dezernat HV 3 - Personal, Drittmittel
- Zum Roten Berge
48165 Münster

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Bitte übersenden Sie uns neben Ihrer schriftlichen Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (ausschließlich als Fotokopien ohne Bewerbungsmappen) zwingend die unterschriebene datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten (Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten gem. DSGVO).

Die entsprechenden Dokumente finden Sie unter folgenden Links:
null

Mehr Jobs von Deutsche Hochschule der Polizei