Wissenschaftliche r Mitarbeiter in - Frankfurt am Main, Deutschland - Leibniz-Gemeinschaft

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung


**Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Radikalisierung und Prävention auf Gaming-Plattformen**:
**Hessische Stiftung Friedens
- und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt am Main**:
**Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens
- und Konfliktforschung (HSFK)**

Das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens
- und Konfliktforschung ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Mit über 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die HSFK derzeit das größte deutsche Friedens
- und Konfliktforschungsinstitut.

Im Rahmen eines Forschungsprojekts zu Radikalisierung und Prävention auf Gaming-Plattformen (RadiGaMe) suchen wir in der Forschungsgruppe Radikalisierung Vorhabens zum 1. Juli 2023

**eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter**:
(m/w/d) (65%), Entgeltgruppe TV-H 13, befristet bis zum 30. April 2026 (Befristung nach WissZVG).

**Zum Aufgabenspektrum gehören insbesondere**:

- Mitarbeit in einem deutschlandweiten Forschungsverbund zu Radikalisierung und Prävention auf Gaming-Plattformen
- Analyse von Kommunikationsinhalten auf Gaming-Plattformen unter Einhaltung strikter forschungsethischer und datenschutzrechtlicher Standards
- Analytische Erschließung der zivilgesellschaftlichen Präventionspraxis
- Mitarbeit in der Umsetzung der Wissenstransferstrategie des Projekts, inkl. Workshoporganisation und Editierung verschiedener Publikationsformate

**Sie sollten folgende Voraussetzungen erfüllen**:

- Ein Masterabschluss (oder vergleichbarer Abschluss) aus den Sozial
- und Geisteswissenschaften (beispielsweise aus der Islamwissenschaft, der Politikwissenschaft, der Soziologie, der Pädagogik / den Erziehungswissenschaften, den Kulturwissenschaften, der Psychologie oder der Kommunikationswissenschaft).
- Vorkenntnisse im Bereich inhaltsanalytischer und interview-basierter Methoden
- Vorkenntnisse im Bereich der Forschung von Radikalisierung auf Online-Plattformen sind wünschenswert
- Bereitschaft zur Umsetzung eines parallelen Promotionsprojekts ist ebenfalls wünschenswert.

Sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache sind für die Stelle unerlässlich. Wünschenswert wären zudem Arabisch
- und/oder Türkischkenntnisse. Den sicheren Umgang mit gängiger Bürosoftware setzen wir ebenfalls voraus.

**Es erwartet Sie**:

- ein motiviertes und engagiertes Team;
- ein Forschungsnetzwerk mit exzellenten Partnern aus Wissenschaft und Praxis;
- familienfreundliche Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten;
- regelmäßige Trainingsangebote im Bereich wissenschaftlicher Forschungsmethoden;
- regelmäßige Trainingsangebote im Bereich der Wissenschaftskommunikation;
- betriebliche Altersvorsorge durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL);
- eine sehr gute Verkehrsanbindung.

Die HSFK ist Trägerin des Total-E-Quality-Prädikats. Sie möchte ungleiche Repräsentanzen in den Besoldungsgruppen abbauen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf ohne Foto, Zeugnisse sowie ein fünfseitiges deutsches oder englisches Exposé eines möglichen Promotionsvorhabens im Rahmen des oben skizzierten Themenbereich des Projekts) senden Sie bitte unter "Kennziffer 3.2." gebündelt in einem pdf-Dokument bis zum 29. Mai 2023 an Bewerbungskosten können leider nicht übernommen werden.

Mehr Jobs von Leibniz-Gemeinschaft