Wissenschaftler in - Dresden, Deutschland - Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V.

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Leibniz-Institut für Gemüse
- und Zierpflanzenbau (IGZ) verbessert mit seiner Arbeit das grundlegende Verständnis von Pflanzensystemen, um die Entwicklung eines nachhaltigen Gartenbaus zu beschleunigen. Wir untersuchen, wie Systeme innerhalb von Pflanzen, zwischen Pflanzen und der natürlichen oder gärtnerischen Umwelt sowie zwischen Pflanzen und Menschen funktionieren und sich ergänzen. Wir gehen damit auf die systemischen und globalen Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Urbanisierung und Fehlernährung ein. Wir liefern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für gesunde Nahrungsmittelsysteme und nachhaltige Wechselwirkungen mit der Umwelt. Am IGZ arbeiten Mitarbeitende aus verschiedenen Disziplinen und mit unterschiedlichem Hintergrund in nationalen und internationalen Forschungskooperationen. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren (bei Potsdam bzw. Berlin) und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Am IGZ ist, vorbehaltlich der Bewilligung durch den Zuwendungsgeber, ab dem , befristet bis zum , im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes "InnoWert: Gemeine Nachtkerze und Kleine Bibernelle für neue Wertschöpfungsketten in der Lausitz" folgende Stelle zu besetzen:
**Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w,m,div.) im Bereich sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe**

**Kennz. 24/2023/2**

Die Vergütung erfolgt entsprechend Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV-L, bis zur Entgeltgruppe 13, in Vollzeit.

Der*die wissenschaftliche Mitarbeitende soll im Rahmen des Projektes die Biodiversität von Nachtkerzen
- und Bibernelle-Genbankakzessionen im Hinblick auf die Konzentration wertgebender Inhaltsstoffe untersuchen, sowie die phytosanitären Leistungen beider Pflanzenarten in Bezug zur Biofumigation im Boden charakterisieren. Gemeinsam mit dem Schwesterprojekt "InnoWild" ist es das Ziel, Wildpflanzen hinsichtlich neuer Nutzungsformen zu untersuchen. Weiterhin sollen die erarbeiteten Forschungsergebnisse flächig publik gemacht werden, zum Beispiel auf Messen, Treffen von Interessensverbänden, Public Science Events und Feldtagen in der Lausitz.

**Die Aufgaben umfassen**
- Koordination und Durchführung von pflanzenbaulichen Versuchen und von analytischen Messungen sekundärer Pflanzenstoffe mittels HPLC-MS und GC-MS
- Versuchsdokumentation
- Präsentation und Publikation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Tagungen
- Kommunikation mit Kooperationsbeteiligten, Ansprechpersonen aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie dem InnoWild-Projektmitarbeitenden
- Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen

**Ihr Profil**
- eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master oder Diplom) in Biologie, Biowissenschaften, Lebensmittelchemie oder einem verwandten Fachgebiet bevorzugt mit Promotion
- vertiefte Kenntnisse in der Aufbereitung von Pflanzengeweben zur Extraktion von Naturstoffen
- Erfahrung in der Nutzung instrumentell analytischer Verfahren wie HPLC-MS, GC-MS
- sicherer Umgang mit Office-Anwendungen
- Erfahrung mit der Planung von Veranstaltungen und der Kommunikation mit Stakeholdern
- selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit und Konzentrationsfähigkeit
- Fähigkeit in einem internationalen Umfeld zu arbeiten

**Wir bieten**
- die Möglichkeit, interdisziplinär an einem hochaktuellen Forschungsprojekt mitzuarbeiten
- eine anspruchsvolle Tätigkeit in der Pflanzenwissenschaft
- einen attraktiven Arbeitsplatz mit erstklassiger Laborausstattung in der Nähe von Potsdam und Berlin
- ein angenehmes und wertschätzendes Betriebsklima
- flexible und familiengerechte Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 50% der Arbeitszeit)
- Zuschuss zum Firmenticket für den öffentlichen Nahverkehr oder zum Deutschlandticket

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Behinderung werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt beschäftigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeiter*innen geprägt und begrüßt Bewerbungen von allen qualifizierten Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder ethnischer Herkunft.

Aussagefähige schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte bis zum vorzugsweise im PDF-Format an uns oder per Post an das Leibniz-Institut für Gemüse
- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V., Theodor-Echtermeyer-Weg 1, 14979 Großbeeren.

Art der Stelle: Vollzeit, Befristeter Vertrag
Vertragsdauer: 24 Monate

Arbeitszeiten:

- Gleitzeit
- Montag bis Freitag

Leistungen:

- Betriebliche Altersvorsorge
- Betriebsarzt
- Flexible Arbeitszeiten
- Gleitzeit
- Kostenloser Parkplatz

Sonderzahlungen:

- 13. Monatsgehalt

Arbeitsort: Zum Teil im Homeoffice in 14979 Großbeeren

Bewerbungsfrist: 2

Mehr Jobs von Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V.