Wiss. Mitarbeiter:in - Dresden, Deutschland - Technische Universität Dresden

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Technische Universität Dresden** - **Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Siedlungs-und Industriewasserwirtschaft, Professur für Verfahrenstechnik in Hydrosystemen**:

- Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur
- und Naturwissenschaften mit den Geistes
- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation.
Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
- wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d)

An der Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Siedlungs
- und Industriewasserwirtschaft, ist an der Professur für Verfahrenstechnik in Hydrosystemen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektstelle als
wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)
für 3 Jahre (Beschäftigungsdauer gem. - 2 Abs. 2 WissZeitVG), mit 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit im von der DFG geförderten Projekt "TARGiM - Transport of antibiotic resistance genes in membrane bioreactors (MBR)", zu besetzen. Eine Aufstockung der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit auf 100 % wird angestrebt.

**Aufgabenbeschreibung**:

- TARGiM befasst sich mit der Untersuchung des Transports antibiotikaresistenter Bakterien, Plasmide und Fragmente durch Porenmembranen und angelagerten Foulingschichten unterschiedlicher Ausprägung wie sie in Membranbioreaktoren (MBR) üblich sind. Ihre Aufgabe ist die eigenständige fachliche Projektbearbeitung in Kooperation mit den beteiligten Forschungspartnern. Dazu gehören die Entwicklung und Festlegung des Anlagendesigns und der Betriebsparameter eines MBR "Foulingsimulators" und der zugehörigen Messtechnik zur Durchführung der experimentellen Arbeiten zur Analyse der Membraneigenschaften und der Foulingentwicklung sowie der Charakterisierung der verschiedenen Foulingmechanismen. Die Bestimmung der Massentransportkoeffizienten von Plasmiden und Viruspartikeln auf der Grundlage ermittelten Membran
- und Foulingschichteigenschaften und Validierung der Simulatorexperimente durch real verschmutzte MBR-Membranen sind weitere Arbeiten. Darüber hinaus gehören die Dokumentation und insbesondere die Publikation und Präsentation der Forschungsergebnisse zu Ihrem Aufgabenfeld.

**Erwartete Qualifikationen**:

- überdurchschnittlicher wiss. Hochschulabschluss und ggf. Promotion auf dem Gebiet der (Hydro-)Verfahrenstechnik, Wasserwirtschaft, Maschinenbau, Chemie
- oder Bioverfahrenstechnik o.ä.; sichere Beherrschung der englischen Sprache für die Erstellung hochwertiger Publikationen und Teilnahme an internationalen Tagungen; hohes Maß an Engagement und Teamfähigkeit sowie eine selbständige Arbeitsweise. Von Vorteil sind Kenntnisse in Membranverfahren und allg. in der Verfahrenstechnik von Hydrosystemen. Die Beherrschung der deutschen Sprache ist erwünscht.

**Unser Angebot**:

- Wir bieten eine abwechslungsreiche, hochaktuelle und anspruchsvolle Forschungstätigkeit in einem interdisziplinären Team, ausgezeichnete Kontakte zu Partnern aus der Forschung und Industrie sowie eine selbständige Organisation der Forschungsarbeiten mit einem hohen Grad an Eigenverantwortlichkeit.

**Hinweise zur Bewerbung**:

- Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.

Mehr Jobs von Technische Universität Dresden