Doktorand (W/m/d) - Verbesserung Der Stabilität - Duesseldorf, Deutschland - Forschungszentrum Jülich

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Institut für Energie
- und Klimaforschung - Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IEK-1) bietet eine dynamische und internationale Arbeitsumgebung. Wir entwickeln Materialien und Komponenten für fortschrittliche Energiewandler und Hochleistungsspeicher (insbesondere oxidkeramische Brennstoffzellen, Festkörper-Batterien, Wärmedämmschichten für Gasturbinen und Gastrennmembranen). Den Schwerpunkt bilden anorganische Materialien, die als Funktionsschichten aus Pulvern oder über die Gasphase prozessiert werden. Unsere Arbeit beinhaltet die schnelle Übertragung der wissenschaftlichen Resultate und der entwickelten Technologien in die Industrie.

**Ihre Aufgaben**:
Sie arbeiten in einem öffentlich geförderten Kooperationsprojekt mit einer deutschen Universität. Ihr Ziel ist die gezielte Verbesserung der Stabilität und Effizienz des Suspensionsplasmaspritzens mittels angepasster diagnostischer Methoden. Die besondere Schwierigkeit bei der Anpassung dieser Verfahren für das Suspensionsplasmaspritzen liegt in der erforderlichen hohen örtlichen und zeitlichen Auflösung, der Trennung der einzelnen Plasmen sowie der Selektion der Strahlung von den Tropfen/Partikeln. Darüber hinaus werden die Abscheidebedingungen untersucht, um Wirkungsmechanismen auf die Schichteigenschaften identifizieren zu können. Die Depositionseffizienz ist ein weiterer wichtiger Aspekt.

Ihre Aufgaben umfassen dabei insbesondere:

- Mitarbeit im Kooperationsprojekt (Abstimmung mit dem Projektpartner, Teilnahme an Projekttreffen, Verfassen von Projektberichten etc.)
- Intensiver Austausch mit internen und externen Kolleg:innen
- Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen (inkl. Präsentation Ihrer Forschungsergebnisse)
- Verfassen wissenschaftlicher Publikationen

**Ihr Profil**:

- Ein abgeschlossenes Studium (Master) im Bereich Maschinenbau, Physik, Werkstoffwissenschaften oder in einem verwandten Fach mit insgesamt 300 Credits (Bachelor und Master) und einer Gesamtnote von mindestens "gut"
- Kenntnisse im Bereich Keramik und Beschichtungstechnik sind vorteilhaft
- Ein hohes Maß an Selbständigkeit und Bereitschaft zu großem Engagement
- Sehr zuverlässiger und gewissenhafter Arbeitsstil
- Ausgeprägte Kommunikations
- und Teamfähigkeit
- Sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

**Unser Angebot**:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
- Eine hochmotivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
- Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
- Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen
- Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre/n wissenschaftliche/n Betreuer/in
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
- 30 Tage Urlaub (in Abhängigkeit des gewählten Arbeitszeitmodells) sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z.B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Mehr Jobs von Forschungszentrum Jülich