Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Hamburg, Deutschland - Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist eine Oberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Wir sind der maritime Dienstleister und damit Partner des Bundes für die Seeschifffahrt, den Umweltschutz auf See und die Meeresnutzung.

Das BSH ist eine moderne, dynamische und zukunftsorientierte Behörde mit rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. An den drei Standorten in Hamburg, Rostock und Sülldorf sowie auf fünf eigenen Schiffen in Nordsee und Ostsee bietet das BSH interessante Arbeitsplätze mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Ein umfangreiches Fortbildungsangebot fördert die Entwicklung nach individuellem Bedarf. Dabei ermöglichen flexible Arbeitszeiten, Telearbeit und attraktive Teilzeitmodelle die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das BSH fördert die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen. Es ist bestrebt, den Frauenanteil in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, zu erhöhen.

Das** Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)** sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung "Schifffahrt" (S), Referat "Umweltschutz im Seeverkehr, Gefahrenabwehr, sonstige Rechtsangelegenheiten der Abteilung" (S4), Sachgebiet "Umweltschutz im Seeverkehr" (S44), **befristet **bis zum im Rahmen des "Expertennetzwerkes 2.0" eine/einen

**Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)**:
**(Qualifizierungsstelle)**:
**Der Dienstort ist Hamburg.**

Bewerbungsfrist 22. Februar 2023

Arbeitsbeginn sobald möglich

Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit

Vertragsart befristet

Laufbahn höherer Dienst

Bewerbergruppe: Tarifbeschaeftigte

**Arbeitsort**: Bezeichnung: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Ort: Hamburg

PLZ: 20359

Bundesland: Hamburg

**Dafür brauchen wir Sie**:
Das BMDV-Expertennetzwerk ist ein wichtiger Baustein der Ressortforschung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Unter dem Leitmotiv "Wissen - Können - Handeln" haben sich sieben Ressortforschungseinrichtungen und Fachbehörden des BMDV zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Ziel ist es, die Kompetenzen der beteiligten Behörden auf eine breitere gemeinsame Basis zu stellen, sie intensiver miteinander zu vernetzen und so anwendungsorientierte Forschungsergebnisse für die Praxis zu generieren.

Die wissenschaftliche Mitarbeiterin/der wissenschaftliche Mitarbeiter soll im Projekt "Entwicklung praxisorientierter und präventiver Unterhaltungsstrategien zur Kontrolle und Minimierung der Beeinträchtigung durch invasive Arten (NEOBIOTA)" im Themenfeld 2 "Nachhaltige Verkehrs
- und Infrastrukturunterhaltung und -entwicklung" des Expertennetzwerks tätig werden.
- Aufbau und Pflege eines interaktiven Netzwerkes von Behörden des Bundes und der Länder zu Vorkommen und Verbreitung von Neobiota in Küstengebieten, Fließgewässern und Häfen
- Entwicklung von Konzepten, Methoden, Managementplänen und Entscheidungsgrundlagen zur:

- Prävention der Einschleppung und/oder Verbreitung von Neobiota durch Schiffs
- und Sportbootverkehr
- Früherkennung eingeschleppter Arten
- Kontrolle der Ausbreitung von Neobiota
- Entwicklung von Konzepten für behördenübergreifende Datenhaltung und Datenverknüpfung sowie Bewertungssysteme
- Veranstaltung von und Teilnahme an Arbeitstreffen im Rahmen des Expertennetzwerks

**Bewerbungen sind im Hinblick auf die Drittmittelfinanzierung des Projektes aus haushaltsrechtlichen Gründen für unbefristet Beschäftigte des BSH nicht möglich.**

**Ihr Profil**:
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

- abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master, Diplom oder gleichwertiger Abschluss) in der Fachrichtung Biologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- oder eine Anerkennung als Sonstige/r Beschäftigte/r gemäß Entgeltordnung Bund mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen
- Englische Sprachkenntnisse der Niveaustufe B2 (GER) (werden im Auswahlgespräch geprüft)

**Die o.g. Kriterien müssen spätestens zum Zeitpunkt der Besetzung erfüllt sein.**

Das wäre wünschenswert:

- Im Rahmen der Fachkenntnisse sind wichtig:

- Kenntnisse der Genetik und molekularbiologischer Analysemethoden
- Kenntnisse statistischer Auswertungsverfahren (R-Programmierung) und gängiger Geographischer Informationssysteme (GIS) z.B. QGIS
- Kenntnisse der Meeresbiologie
- Sie verfügen über die Fähigkeit zur Zusammenarbeit sowie Selbstständigkeit und Eigeninitiative, Kommunikations
- und Informationsfähigkeit
- Sie erarbeiten fehlerfreie und vollständige Arbeitsergebnisse, die einen praktischen Nutzen besitzen
- Sie erledigen Arbeitsaufträge innerhalb vereinbarter Termine, berücksichtigen dabei auch den Umfang der zu erledigenden Arbeiten in angemessener Weise

**Bitte gehen Sie in Ihrem Motivationsschreiben auf die genannten Fähigkeiten und Kenntnisse ein.**

**Das bieten wir Ihnen**:
Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 TVöD sow

Mehr Jobs von Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie