Wiss. Mit­ar­bei­ter in - Berlin, Deutschland - Technische Universität Berlin

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Fakultät VI - Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung/ FG Ökonomie des Klimawandels

**Wiss. Mitarbeiter*in (PostDoc) (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen**:
Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich

**Aufgabenbeschreibung**:
Forschung in den Bereichen Verhaltensentscheidungswissenschaften, Kognitions
- und Sozialpsychologie, Verhaltensökonomie, öffentliche Politik, Klimaschutz, partizipative Prozesse und soziale Transformation.

Diese Postdoc-Stelle unterstützt ein dreijähriges, von der Einstein Stiftung finanzierten Gast Fellowship für Prof. Elke Weber, die mit dem Exzellenzcluster Science of Intelligence an der TU Berlin (wo sie und die Postdoc-Stelle physisch angesiedelt sein werden; unter der Leitung von Prof. Oliver Brock) und mit dem entstehenden Einstein Center Climate Change (unter der Leitung von Prof. Ottmar Edenhofer) arbeiten wird. Wenn Prof. Weber nicht gerade die TU Berlin besucht, ist sie Professorin an der Princeton University in den USA, wo sie das Behavioral Science for Policy Lab (BSPL) leitet, ein interdisziplinäres Labor an der Schnittstelle zwischen dem Andlinger Center for Energy and the Environment, der School of Public and International Affairs und dem Psychology Department. Das BSPL bringt Forscher mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen, um die psychologischen Grundlagen von Entscheidungen in der realen Welt zu beleuchten, wobei der Schwerpunkt auf Energie
- und Umweltfragen liegt. Die Methoden reichen von der Prozessverfolgung in kontrollierten Laborexperimenten und virtuellen Laborexperimenten über Feldexperimente in realen Umgebungen bis hin zur Nutzung von Big Data und umfassen sowohl quantitative Modellierung als auch qualitative Ansätze.

Die in Berlin angesiedelte Forschung wird psychologische Theorien darüber nutzen, wie menschliche Entscheidungen und Handlungen durch persönliche Erfahrungen sowie durch soziale Interaktionen und Normen geprägt werden, und dabei auf Erkenntnisse der verhaltensorientierten Entscheidungstheorie und der Verhaltensökonomie zurückgreifen, um zu zeigen, dass nicht alle Entscheidungen das Ergebnis rationaler Überlegungen sind. Das Projekt wird diese Theorien (einzeln oder in Kombination) im Kontext der realen gesellschaftlichen Herausforderung in Berlin-Brandenburg testen, Maßnahmen zum Klimawandel im Verkehrs
- und Gebäudesektor zu motivieren und umzusetzen, um Lücken in der theoretischen Landschaft in Bezug auf schnelle und weitreichende Verhaltensänderungen besser zu verstehen (und idealerweise zu schließen). Das Projekt wird die Wirkung verschiedener Interventionen vergleichen und gegenüberstellen, die auf Erkenntnissen über die Rolle persönlicher Erfahrungen und sozialer Prozesse und Normen in unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten beruhen (z.B. Berlin-Brandenburg/Deutschland vs. NJ/USA vs. Delhi/Indien), um die Determinanten und psychologischen Prozesse besser zu verstehen, die eine Verhaltensänderung vermitteln und moderieren.

Der Postdoc wird direkt an Professor Weber berichten und eng mit anderen Mitgliedern ihrer Forschungsgruppe am BSPL in den USA sowie mit einem anderen Postdoc zusammenarbeiten, der derzeit für ein paralleles Projekt im Rahmen eines Einstein Gast Fellowship für Prof. Eric Johnson von der Columbia University in den USA rekrutiert wird. Dieser andere Postdoc wird ebenfalls an der TU Berlin angesiedelt sein und die derzeitige Stelle täglich intellektuell und sozial unterstützen. Die Professoren Weber und Johnson werden jedes Jahr für mehrere Wochen zu Besuch sein und in ständigem virtuellen Kontakt stehen.

**Erwartete Qualifikationen**:

- erfolgreich abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in Psychologie, Verhaltensökonomie, Politikwissenschaft oder einer verwandten einschlägigen Sozialwissenschaft
- Promotion in Psychologie, Verhaltensökonomie, Politikwissenschaft oder einer verwandten einschlägigen Sozialwissenschaft
- Fachkenntnisse in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden, Statistik und experimentellen Studien mit menschlichen Probanden in Online-Umfragen und/oder Feldstudien
- Ausgeprägtes Organisationstalent mit der Fähigkeit, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen
- Ausgezeichnete Kommunikations-, Management
- und Verwaltungsfähigkeiten
- Nachgewiesene Fähigkeit, in internationalen Fachzeitschriften zu veröffentlichen

**wünschenswert sind Erfahrungen und Kenntnisse in folgenden Bereichen**:

- Erfahrung im Forschungsmanagement und in der Verwaltung
- gute Deutsch
- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erlernen
- Hohes Maß an Beherrschung von R (Programmiersprache)
- Erfahrung im Umgang mit Qualtrics und Teilnehmermanagement-Plattformen wie MTurk und Prolific
- Kenntnisse in Javascript und anderen Web-Programmiersprachen
- Erfahrung mit der Verwaltung und Analyse von großen Datenbeständen

**Hinweise zur Bewerbung**:
Ihre

Mehr Jobs von Technische Universität Berlin