W3-professur Für Datengetriebenes - Koblenz, Deutschland - Universität Koblenz-Landau

Universität Koblenz-Landau
Universität Koblenz-Landau
Geprüftes Unternehmen
Koblenz, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Der Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau wird zum eine selbstständige
Universität. Als die interdisziplinäre Universität im Norden von Rheinland-Pfalz wird sie Wissen
- Transformation **-** Innovation in den Profilbereichen "Bildung", "Informatik", "Kultur und
Vermittlung" sowie "Material und Umwelt" leben und Impulse in die Lehrkräftebildung und die
Region geben. Gestalten Sie die zukünftige Universität Koblenz von Anfang an mit

Im **Fachbereich** **3**:Mathematik / Naturwissenschaften** am **Campus Koblenz** ist am***
**Mathematischen Institut** zum nächstmöglichen Zeitpunkt

**eine Universitätsprofessur (W3 LBesG) für Datengetriebenes**
**Wissenschaftliches Rechnen (m/w/d)**

im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen.

Der Fachbereich 3 bearbeitet sein Forschungsleitthema "Material & Umwelt" in drei
Schwerpunkten "Materialeigenschaften und funktionale Oberflächen", "Modellieren und
Simulieren" und "Biodiversität und Ökosysteme". Durch die damit verbundenen
Forschungsaktivitäten gewährleistet der Fachbereich Erkenntnisgewinn sowie Lösungsansätze
für regional, national und international gesellschaftlich relevante mathematisch
- naturwissenschaftliche Fragestellungen.

Das Mathematische Institut bietet Studiengänge (B.Sc./M.Sc.) mit Fokus auf Mathematische
Modellierung an und beteiligt sich an den lehrkräftebildenden Studiengängen (B.Ed./M.Ed.) für
Grundschule, Realschule plus, Gymnasium und Berufsbildende Schulen. Die
Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen sowohl in angewandter Mathematik mit den
Schwerpunkten Modellierung, Simulation, Optimierung und Stochastik als auch in der
Mathematikdidaktik. Dabei sind die einzelnen Forschungsschwerpunkte national und
international und auch mit den Studienseminaren der Region vernetzt.

Die Professur soll die Schwerpunkte des Mathematischen Institutes im Bereich Modellierung,
Simulation und Optimierung vorrangig im Bereich der Simulation gezielt ergänzen und über
Anknüpfungspunkte an Forschungsthemen des Fachbereichs 4: Informatik verfügen.

**Aufgabenschwerpunkte**:
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll das Fach Mathematik, insbesondere das
Datengetriebene Wissenschaftliche Rechnen, in Forschung und Lehre vertreten.

Er/Sie soll in der Forschung in Datengetriebenem Wissenschaftlichem Rechnen hervorragend
international ausgewiesen sein.

In der Forschung wird ein Schwerpunkt in den Bereichen Kontinuierliche Systemsimulation,
Numerische Datenbasierte Vorhersage, Uncertainty Quantification oder Maschinelles Lernen
erwartet. Weiterhin werden Beiträge zur aktuellen Forschung erwartet. Außerdem sind
Anknüpfungspunkte an den Profilbereich "Anthropogene Stressoren in Ökosystemen" mit dem
Querschnittthema "Wasser" des Fachbereichs 3 oder an den Profilbereich "Health Data
Intelligence" des Fachbereichs 4: Informatik erwünscht.***

Weiterhin wird Engagement in der Drittmitteleinwerbung erwartet.

Zu den Aufgaben der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers gehört die Beteiligung an der
Gewinnung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Die Lehrverpflichtung beträgt aktuell neun Semesterwochenstunden.

Die Lehre ist in den Veranstaltungen der angebotenen fachwissenschaftlichen Studiengänge
und in den fachwissenschaftlichen Veranstaltungen der lehrkräftebildenden Studiengänge zu

erbringen.

Ferner wird die Mitwirkung bei Prüfungen in allen Studiengängen der Mathematik
vorausgesetzt.

Erwartet wird die Bereitschaft zur interdisziplinären fachbereichsinternen und -übergreifenden
Kooperation

Weiterhin wird die Übernahme von Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung erwartet.

Ebenso wird erwartet, dass die Stelleninhaberin/der Stelleinhaber das Institut durch eigene
Ideen und Akzente maßgeblich mitgestaltet und aktiv Impulse einbringt, die zur Entwicklung
des Profils und zur Weiterentwicklung der Lehrangebots beitragen.

**Einstellungsvoraussetzungen**:
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des - 49 Hochschulgesetz (HochSchG) des Landes
Rheinland-Pfalz. Vorausgesetzt werden ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium,
eine qualifizierte Promotion in Mathematik, pädagogische Eignung sowie zusätzliche
wissenschaftliche Leistungen.

Erfahrungen bei der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten werden erwartet,
die durch eine Übersicht der Drittmittelaktivitäten zu dokumentieren sind. Ebenso ist ein
Forschungskonzept vorzulegen.

Es sind sowohl gute Deutschkenntnisse als auch gute Englischkenntnisse erforderlich, da
Lehrveranstaltungen in beiden Sprachen angeboten werden.

Erwartet werden besondere didaktische Fähigkeiten und Erfahrungen in der Lehre, die durch
die Vorlage eines Lehrkonzepts darzustellen sind.

Das Land Rheinland-Pfalz und die Universität Koblenz-Landau vertreten ein Konzept der
intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb eine hohe Präsenz der
Lehrenden an der Universität.

Die Universität Koblenz-La

Mehr Jobs von Universität Koblenz-Landau