Leiter in - Bonn, Deutschland - Max-Planck-Institut für Radioastronomie

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie ist ein weltweit führendes Institut in der radioastronomischen Forschung. Es betreibt astronomische Grundlagenforschung mit Projekten und Kollaborationen in Observatorien auf der ganzen Erde und auch im Weltraum. Daneben führt es technologische Entwicklungen und Empfängerbau in High-Tech-Laboren vor Ort durch. Das Institut betreibt u.a. das 100m-Radioteleskop in Bad Münstereifel Effelsberg und das Submillimeterteleskop APEX in 5100m Höhe in der Atacamawüste in Chile.

Im Rahmen des "NRW-Clusters" für datenintensive Radioastronomie: Big Bang to Big Data (B3D) suchen wir für den eng verbundenen Verein für datenintensive Radioastronomie e.V. (VdR) befristet zunächst für zwei Jahre in Vollzeit eine*n

Leiter*in (m/w/d) der Geschäftsstelle des Vereins für datenintensive Radioastronomie (VdR)

Ziel des vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten B3D-Clusters ist die Konzentration und Erweiterung der Kompetenzen der acht beteiligten Hochschulen und Forschungseinrichtungen in NRW im Bereich Radioastronomie und Datenwissenschaft. Um den Herausforderungen einer nächsten Generation radioastronomischer Observatorien angemessen zu begegnen, soll insbesondere Expertise im Bereich Big Data und Big Data Analytics etabliert werden. Der bundesweite VdR koordiniert und unterstützt die wissenschaftlichen, technischen und organisatorischen Aspekte für die Entwicklung, den Aufbau und die Vernetzung der für die Nutzung datenintensiver Radioteleskope erforderlichen Infrastruktur. Die in Bonn ansässige Geschäftsstelle schafft die organisatorischen, inhaltlichen und verwaltungstechnischen Grundlagen dafür. Ein Schwerpunkt dabei ist die Unterstützung beim Aufbau und dem Betrieb eines deutschen Zentrums für radioastronomische Daten. In Zusammenarbeit mit dem Team liegen Ihre Aufgaben in der Unterstützung des VdR und B3D-Clusters.

Ihre Aufgaben
- Aufbau der neu eingerichteten Geschäftsstelle in Bonn.
- Beratung sowie inhaltliche Unterstützung der Gremien und Führen der Korrespondenz.
- die inhaltliche Vor
- und Nachbereitung von Gremiensitzungen.
- Vertretung der Interessen gegenüber der Politik und (potentiellen) Zuwendungsgebern.
- Mitarbeit bei der inhaltlichen Erstellung von Anträgen sowie Unterstützung der Mittelakquise und -vergabe für den Verein.
- Erarbeitung von Stellungnahmen und Positionspapieren.
- Konzeptionelle und organisatorische Leitung von Projekten, Workshops sowie Veranstaltungen.
- Übernahme von Tätigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit.
- Enge Zusammenarbeit mit der B3D-Projektkoordination und dem B3D-Transfermanagement.

Ihr Profil

**Sie**:

- verfügen über ein einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium.
- begeistern sich sowohl für die Wissenschaft als auch für die Digitalisierung und Technik.
- können nachweisliche Berufserfahrung in den relevanten Themenbereichen der Netzwerkarbeit sowie dem Wissenschaftsmanagement vorweisen. Ebenso wird im Bereich der Projektleitung und/oder in einer Geschäftsstellenfunktion mehrjährige Berufserfahrung vorausgesetzt.
- weisen sehr gute Kenntnisse in der der nationalen sowie internationalen Forschungslandschaft vor.
- verfügen über sehr gute Kenntnisse in den administrativ-politischen Prozessen, Institutionen sowie Verfahrensabläufen; Kenntnisse des Rechts, insbesondere des Vereinsrechts, sind wünschenswert.
- besitzen herausragende Kommunikations
- sowie Vernetzungsfähigkeiten.
- können sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift vorweisen. Sowohl die Dokumentation als auch die Berichterstattung erfolgt in deutscher als auch in englischer Sprache.
- haben Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Gremien, der öffentlichen Verwaltung sowie politischen Entscheidungsträgern.
- besitzen die Bereitschaft zur Durchführung von regelmäßigen Dienstreisen sowie Fortbildungen.

Wir bieten
- eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund) mit allen Sozialleistungen und einer attraktiven Altersvorsorge (VBL)
- ein internationales sowie innovatives Arbeitsumfeld in einem erstklassigen Forschungsinstitut
- einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen, Möglichkeiten zur Weiterbildung, Maßnahmen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie flexible Arbeitszeiten.
- einen zentral liegenden Arbeitsplatz, die Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets sowie kostenfreie Parkplätze.

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Werden Sie Teil des Max-Planck-Institutes in Bonn und bewerben Sie sich über unser Bewerbungsportal bis zum

Mehr Jobs von Max-Planck-Institut für Radioastronomie