Naturschutzfachkraft (M/w/d) Beim Landratsamt - Stuttgart, Deutschland - Staatsministerium Baden-Württemberg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Stuttgart, den , Aktenzeichen: UM /1

In der Naturschutzverwaltung des Landes Baden-Württemberg ist beim Landratsamt Lörrach - Amt für Landwirtschaft und Naturschutz - zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle im höheren Dienst als Naturschutzfachkraft (w/m/d)zu besetzen. Die Einstellung erfolgt in Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die Naturschutzverwaltung des Landkreises Lörrach (Sitz in der Kreisstadt Lörrach) nimmt die Aufgabe wahr, die Natur und Landschaft als Lebensgrundlage des Menschen auch für kommende Generationen nachhaltig zu schützen, zu pflegen und zu entwickeln. Eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein
- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur schweizerischen Großstadt Basel und dem französischen Elsass gilt der Landkreis Lörrach als eine der schönsten Regionen Deutschlands mit überdurchschnittlich vielen Sonnenstunden. Der Schwarzwald liegt direkt vor der Tür und lädt zum Wandern und Skifahren ein.

Rund 1.400 Mitarbeitende aus unterschiedlichsten Heimatorten und Heimatländern sorgen im Landratsamt für das Gemeinwohl in der Region.

**Ihre Aufgaben**:

- Stellungnahmen zu Eingriffsvorhaben, Regional
- und Bauleitplänen, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Natura 2000-Verträglichkeitsprüfungen, artenschutzrechtliche Prüfungen, Flurneuordnungsverfahren
- Umsetzung der Managementpläne nach Natura 2000 und Abschluss von Wiederherstellungsverträgen für FFH-Mähwiesen
- Mitwirkung beim Ökokonto und Kompensationsverzeichnis
- Mitwirkung bei der Landschaftspflegestrategie und Vollzug der Landschaftspflegerichtlinie des Landes und des Kreispflegeprogrammes, fachliche Mitwirkung bei der Kontrolle von Agrarumweltmaßnahmen (FAKT)
- Erstellung und Umsetzung von Managementkonzepten für Naturdenkmale und Landschaftsschutzgebiete, Mitwirkung bei Schutzgebietsausweisungen und Verordnungsänderungen
- Fachliche Betreuung, Kontrolle und Umsetzung der gesetzlich besonders geschützten Biotope
- Begleitung von Fachkonzeptionen (Einzelprojekte) und Pflegekonzeptionen (zum Beispiel für Natura-2000-Gebiete) des Landes und des Kreises
- Umsetzung von Artenhilfsprogrammen, Bürgerberatung bei Artenschutzfragen, Mitwirkung beim Vollzugsartenschutz
- Öffentlichkeitsarbeit

**Ihr Profil**:
Wir setzen voraus:

- abgeschlossenes Universitätsstudium (Diplom oder Master) in Biologie, Natur
- beziehungsweise Umweltwissenschaften oder in einer vergleichbaren Fachrichtung, jeweils mit Schwerpunkt Naturschutz und/oder Landschaftspflege
- Bewerberinnen und Bewerber mit abgeschlossenem Studium in einer der genannten Fachrichtungen ohne den Studienschwerpunkt Naturschutz und/oder Landschaftspflege kommen in Betracht, wenn sie nach Abschluss des Studiums fundierte berufliche Erfahrungen im Bereich Naturschutz und/oder Landschaftspflege erworben haben
- entsprechende Master-Abschlüsse von Fachhochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, einer Dualen Hochschule oder vergleichbarer Hochschulen müssen zum Zeitpunkt des Abschlusses für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein; der Nachweis hierfür ist von der Bewerberin oder vom Bewerber zu führen. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen von der Bewerberin oder dem Bewerber vorzulegen.

Wir erwarten:

- sicheres Auftreten, Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick
- selbstständige, ergebnisorientierte und strukturierte Arbeitsweise
- Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und schnelle Auffassungsgabe
- Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Durchsetzungsvermögen
- ein hohes Verantwortungsbewusstsein und Organisationsgeschick
- gute IT-Kenntnisse insbesondere in MS-Office sowie GIS Kenntnisse
- fundierte floristische, vegetationskundliche und faunistische Kenntnisse
- Bereitschaft Außendienst, zum Teil auch in schwierigem Gelände und unter körperlicher Anstrengung, wahrzunehmen (Pkw-Führerschein erforderlich).

Die Ausschreibung dient der Personalgewinnung und richtet sich ausschließlich an Personen, die noch nicht oder nur befristet in der Landesverwaltung beschäftigt sind. Die Einstellung erfolgt im Rahmen der Einarbeitungskonzeption für die Naturschutzverwaltung in Baden-Württemberg. Dabei vermitteln wir Ihnen landeseinheitliche Standards auf der Grundlage eines fachspezifischen Curriculums. Im Einzelnen werden Sie neben Ihrer praktischen Arbeit diverse fachliche und fachübergreifende Einführungslehrgänge durchlaufen, von einem Tutor begleitet und lernen verschiedene Verwaltungsebenen kennen. Dazu werden Sie, voraussichtlich ab Oktober 2024, für eine sechsmonatige Einarbeitungsphase zum Regierungspräsidium Freiburg abgeordnet. Im Anschluss wird von uns gemeinsam mit Ihrem jeweiligen Tutor und dem Landratsamt Lörrach geprüft, ob Sie - je nach Ihrem Hintergrund beziehungsweise zur Umsetzung des Curriculums - noch die Arbeit eines anderen Landratsamtes kennen lernen sollten. Wir bereiten Sie damit umfänglich und

Mehr Jobs von Staatsministerium Baden-Württemberg