Bauzeichner/in (Architektur Bzw. Tief-, Straßen - Bochum, Deutschland - Stadt Bochum

Stadt Bochum
Stadt Bochum
Geprüftes Unternehmen
Bochum, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Stadt Bochum mit ca Einwohnerinnen und Einwohnern ist mit einer Vielzahl anspruchsvoller Wissenschafts-, Bildungs
- und Kulturstätten sowie vielen Einrichtungen für Freizeit, Sport und Erholung eines der wirtschaftlichen und kulturellen Zentren des Ruhrgebiets.

Bauzeichner/in (Architektur bzw. Tief-, Straßen
- und Landschaftsbau) (w/m/d)

**Ausbildungsbeginn**


**Ausbildungsdauer**
3 Jahre

**Bewerbungsfrist**
bis

**Wie sehen die Ausbildungsinhalte aus?**:
Bauzeichnerinnen und Bauzeichner setzen die Entwurfsskizzen von Architektinnen / Architekten oder Bauingenieurinnen / Bauingenieuren in exakte Zeichnungen um. Hierbei werden mit einer CAD-Software (CAD=Computer Aided Design) maßstabsgerechte Zeichnungen und Pläne für den Bau erstellt. Damit schaffen sie die Grundlage für eine einwandfreie Bauausführung.

Hinzu kommen Arbeiten wie Kostenberechnungen und Baustellenbegehungen inklusive der Aufmaße. Aber auch das Bearbeiten von Bauplänen gehört zu den Aufgaben einer Bauzeichnerin / eines Bauzeichners.

Bauzeichner werden in folgenden Schwerpunkten ausgebildet:

- Architektur
- Ingenieurbau
- Tief-, Straßen
- und Landschaftsbau

Während Deiner Ausbildung werden Dir Inhalte und Fertigkeiten vermittelt, welche Du für deine Tätigkeit als Bauzeichner benötigst, beispielsweise:

- wie Zeichnungen rechnergestützt erstellt, verwaltet, editiert und geplottert werden
- welche Vermessungsgeräte es gibt und wie man sie handhabt
- wie Bauprozesse ablaufen
- welche Baustoffe es gibt, wie man sie verwendet und beurteilt
- worauf es beim Konstruieren von Grundrissen, Schnitten und Ansichten ankommt
- wie man mit der Anwendungssoftware umgeht, Daten konvertiert, Ebenen definiert und anlegt, Zeichenvoreinstellungen vornimmt
- wie Berechnungen nach baurechtlichen Vorgaben erstellt werden
- wie man Fehler und Qualitätsmängel erkennt, Ursachen beseitigt und Vorgänge durchgeführt werden

**Einstellungsvoraussetzungen**:

- Hauptschulabschluss Klasse 9
- Hauptschulabschluss Klasse 10 Typ A
- Fachoberschulreife
- volle Fachhochschulreife
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)

**Was sollte ich mitbringen?**:

- Begabung für Mathematik (insbesondere Geometrie) und Physik
- Interesse an EDV-Arbeit
- Belastbarkeit, Selbstmotivation und -organisation
- zeichnerische Fähigkeiten und räumliches Vorstellungsvermögen
- exakte und sorgfältige Arbeitsweise
- offenes, kommunikatives Wesen
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit

**Wie läuft die Ausbildung ab?**:

- Dauer 3 Jahre

**Praktischer Teil**
- erfolgt in verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung
- Vermittlung handwerklicher Grundlagen auf dem Lehrbauhof der Kreishandwerkerschaft Ruhr in Bochum

**Theoretischer Teil**
- der Berufsschulunterricht findet zweimal wöchentlich am Walter-Gropius-Berufskolleg in Bochum statt

**Ein erfolgreicher Abschluss ermöglicht Dir**:

- eine Weiterbildungsmöglichkeit zum/zur Techniker*in
- als Grundstein ein anschließendes Studium zu absolvieren (Hochschulzugangsberechtigung wird vorausgesetzt)

**Möglichkeit auf eine Studienförderung nach Abschluss der Ausbildung als Weiterbildungsmöglichkeit**:

- für nebenberufliche Studiengänge
- findet statt, wenn der Fachbereich einen künftigen Personalbedarf darlegen kann
- Förderung: zunächst 70% bis 100% der entstandenen Studien
- und Prüfungsgebühren
- pauschale Dienstbefreiung für Präsenzveranstaltungen und Prüfungen, ggf. auch für Prüfungsvorbereitungen

**Welche Vorteile bietet die Stadt Bochum?**:

- eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- sichere Arbeitsplätze
- geregelte Urlaubs
- und Arbeitszeiten
- auf Wunsch auch eine Ausbildung in Teilzeit. Wir beraten Dich gerne
- ein kostenloses YoungTicketPlus, welches im gesamten VRR-Gebiet gültig ist
- wir sind einer der größten Arbeitgeber Bochums
- ein engagiertes Team von Ausbilderinnen und Ausbildern, das Dir gerne mit Rat und Tat zur Seite steht, was auch unsere sehr geringen Abbrecherquoten belegen
- Onboardingveranstaltung schon vor Beginn der Ausbildung
- Einführungstage zu Beginn der Ausbildung zum Kennenlernen der Ansprechpartner und wesentlichen Strukturen
- Betriebssport / Entspannungsverfahren
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Eltern-Kind-Büro und städtische Kinderferienbetreuung

**Vergütung**:

- ca. 1.068,26 Euro brutto im ersten Ausbildungsjahr, 1.118,20 Euro brutto im zweiten Ausbildungsjahr und 1.164,02 Euro brutto im dritten Ausbildungsjahr
- eine Abschlussprämie in Höhe von 400,00 EUR beim erstmaligen Bestehen der Abschlussprüfung
- nach erfolgreichem Abschluss wirst Du in die Entgeltgruppe EG 6 nach dem TVöD eingruppiert

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung und Übernahme kannst Du außerdem in vielen Bereichen flexible Arbeitszeitmodelle beziehungsweise vielfältige Teilzeitmöglichkeiten sowie Homeoffice und die Möglichkeit zu "bring your own device" nutzen. Du profitierst ferner von diversen weiteren For

Mehr Jobs von Stadt Bochum