Wissenschaftliche r Mitarbeiter in Co-simulation - Kassel, Deutschland - Fraunhofer-Gesellschaft

Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer-Gesellschaft
Geprüftes Unternehmen
Kassel, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Im Zuge der Energiewende und der damit zunehmenden Durchdringung von, u.a., erneuerbaren Energiequellen und E-Mobilität unterliegen elektrische Netze einer massiven Transformation. Dies erfordert neue Lösungen für das Management des elektrischen Systems und die Integration von intelligenten und automatisierten Funktionen, um den sicheren und zuverlässigen Netzbetrieb zu unterstützen. Informations
- und Kommunikationstechnologien spielen hier eine große Rolle, um die Umsetzung der Netzautomatisierung und -steuerung zu ermöglichen. Das Verhalten des cyber-physischen Systems, das sich aus der Kombination von Stromnetz und IKT-Infrastruktur ergibt, kann stark von den spezifischen Eigenschaften des Kommunikationsnetzes und -Technologie beeinflusst werden. In diesem Kontext ist es unerlässlich, über geeignete Tools zur Simulation der Kommunikationsnetzeigenschaften zu verfügen und die Wechselwirkungen zwischen Stromnetz und IKT-Infrastruktur zu analysieren. Dies kann durch spezielle Co-Simulationen des Strom
- und Kommunikationssystems erreicht werden. In diesem Zusammenhang suchen wir eine*n hochmotivierte*n Wissenschaftler*in, um die geplanten Aktivitäten zu diesem Thema zu unterstützen und die Forschungsentwicklungen in diese Richtung weiter auszubauen.

**Was Sie bei uns tun**
- Entwicklung von Methoden und Modellen für die statistische Simulation der Kommunikationsinfrastruktur von elektrischen Netzen
- Kopplung von Tools zur Co-Simulation von Stromnetzen und IKT-Infrastruktur
- Analyse der Auswirkungen der Kommunikationstechnologie und -eigenschaften auf die Automatisierung von intelligenten Netzen der nächsten Generation
- Erweiterung des aktuellen Wissensstandes im Bereich Netzautomatisierung, Kommunikationstechnik und Co-Simulation
- Bearbeitung von Forschungs
- und Industrieprojekten
- Enge Kooperation mit Kolleg*innen in einem interdisziplinären Team

**Was Sie mitbringen**
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) im Bereich Kommunikationstechnik, Informatik, Elektrotechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Gute Kenntnisse in den Grundlagen der Kommunikationstechnologien und Statistik
- Gute Fähigkeiten im Bereich Programmierung mit Python und Softwareentwicklung
- Vorkenntnisse mit anderen IKT-Simulationstools (z.B. Omnet++) sind von Vorteil
- Erfahrungen im Bereich der Berechnung und Simulation von elektrischen Netzen sind vorteilhaft
- Sehr gute Lernfähigkeit und Freude an der Arbeit mit fachübergreifenden Themen
- Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit und Freude an der Arbeit im Team
- Gute Deutsch
- und Englischkenntnisse sind wünschenswert

**Was Sie erwarten können**
- Wir bieten Ihnen eine angenehme Arbeitsatmosphäre
- Mitarbeit in spannenden Forschungsprojekten mit hohem Anwendungsbezug
- Hohe Anwendungsorientierung und Kontakt zu Industriepartner*innen in vielfältigen Projekten
- Wir gestalten innovative Lösungen für die Digitalisierung und Automatisierung von intelligenten Stromnetzen. Sie können aktiv die Zukunft der Energie mitgestalten
- Sie sind Teil eines internationalen und interdisziplinären Teams
- Individuelle Entwicklung durch Weiterqualifizierung, interessensspezifische Karrierepfade, das TALENTA-Programm für Wissenschaftlerinnen und weibliche Führungskräfte etc.
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Arbeit im Home-Office
- Mit dem FhG-Qualitäts-Siegel "FamilienLogo" ausgezeichnete Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Einen neu gebauten Standort mit New-Work-Atmosphäre
- Möglichkeit zur Promotion

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Wir streben eine längerfristige Zusammenarbeit an. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs
- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wir

Mehr Jobs von Fraunhofer-Gesellschaft