Künstliche Intelligenz - Bochum, Deutschland - Ruhr Universität Bochum

Ruhr Universität Bochum
Ruhr Universität Bochum
Geprüftes Unternehmen
Bochum, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die AG Plant Simulation and Safety der Fakultät für Maschinenbau sucht ab dem **nächstmöglichen Zeitpunkt** einen

**Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für den Zeitraum bis zum Projektende) mit 39,83 Wochenstunden (TV-L E13)**:
Die AG Plant Simulation and Safety sucht ab sofort einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für die Arbeit in einem Verbundforschungsprojekt in Zusammenarbeit mit Instituten der Universität Stuttgart auf dem Gebiet der Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI)/des Machine Learnings in der Reaktorsicherheitsforschung.

Übergeordnetes Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung und der Einsatz von Machine Learning (ML)-Methoden zur Simulation von Phänomenen der späten Unfallfallphase in Kernkraftwerken. In einem interdisziplinären Ansatz sollen Kompetenzen aus Instituten der Kerntechnik und der Informatik zusammengeführt werden. Durch die Verwendung von ML-Methoden soll die Berechnungsdauer von komplexen, mehrphasigen Prozessen in der späten Unfallphase, im Vergleich zu bestehenden Modellen in Systemcodes, signifikant reduziert werden.
Die Gelegenheit zur Promotion wird gegeben.
Die Einarbeitung wird durch erfahrene Mitarbeiter*innen unterstützt.

**Umfang**:

- Vollzeit**Dauer**:

- befristet**Beginn**:

- nächstmöglich**Bewerben bis**:

**Ihre Aufgaben**:

- Entwicklung und Validierung eines schnelllaufenden Surrogat-Modells für die Simulation des Schüttbett-verhaltens im Rahmen von Reaktorsicherheitsanalysen,
- Training und Validierung von ML-Modelle,
- Aufzeichnung des Potentials von Methoden des ML auch für weitere Anwendungen in der Reaktorsicherheitsforschung.
- Reisen zu Projekttreffen und Tagungen.
- Die Arbeiten sind als Promotionen konzipiert, in denen Nachwuchswissenschaftler ausgebildet werden und dienen damit auch dem Kompetenzausbau.

**Ihr Profil**:

- mit guten bis sehr guten Noten abgeschlossenes Studium (Master) der Ingenieur
- oder Naturwissenschaften,
- Kenntnisse in den Bereichen Thermodynamik, Strömungsmechanik und Reaktorsicherheit sind von Vorteil,
- Kenntnisse im Bereich der numerischen Strömungssimulation,
- Kenntnisse von Programmiersprachen,
- Kenntnisse im Bereich des Machine Learnings von Vorteil,
- Kenntnisse im Bereich des HPC Computing von Vorteil,
- erste Erfahrungen mit internationalen Störfallanalysecodes von Vorteil,
- Deutsch und Englisch fließend in Wort und Schrift,
- hohes Maß an Eigeninitiative, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit,
- Motivation zum Einarbeiten in neue Themen.

**Wir bieten**:

- Unterstützung durch und Zusammenarbeit mit kompetenten Kolleg*innen,
- ein freundliches und kollegiales Umfeld,
- Möglichkeiten der ortsflexiblen Arbeit,
- umfangreiche Fort
- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- ein abwechslungsreiches Sportangebot mit über 80 Sportarten und universitätseigenem Fitnessstudio.

**Weitergehende Informationen**:
Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung.

In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch des Bewerbers (m,w,d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats

**Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

**Ansprechpartner/in für weitere Informationen**:
Herr Prof. Dr.Ing. M. K. Koch, Tel.:
Frau Manuela Kötter. Tel.:

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Mehr Jobs von Ruhr Universität Bochum