Studien-/abschlussarbeit - Zum Thema - Stuttgart, Deutschland - Fraunhofer-Gesellschaft

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

**Ausschreibung für die Fachrichtungen**: Betriebswirtschaft; Betriebswirtschaft t.o; (Wirtschafts-)Informatik; Logistik; Luft
- und Raumfahrttechnik; Maschinenbau; Mathematik; Mechatronik; Technologiemanagement; (Wirtschafts-)Ingenieurwesen, Technische Biologie, Medizintechnik

Die Abteilung Unternehmensstrategie und -entwicklung führt Industrie
- und Forschungsprojekte mit dem Schwerpunkt Digitalisierung durch. Im Fokus stehen neben der Entwicklung von strategischen Programmen für die Unternehmenstransformation, die methodische Weiterentwicklung innovativer Geschäftsmodelle, Business Ecosystems und Smarte Organisation. Unsere Kunden sind erfolgreiche Industrieunternehmen, die gemeinsam mit Fraunhofer die digitale und nachhaltige Transformation gestalten wollen.

Die Abteilung Zentrum für Biointelligente Produktion erforscht und entwickelt neuartige Prozesse und Produkte basierend auf Technologien, die durch das interdisziplinäre Zusammenspiel von Biologie, Technik und Informatik gekennzeichnet sind. Biointelligente Systeme sollen wesentlich zur Entwicklung einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise beitragen und lassen sich durch die tiefe Integration biologischer Komponenten als zentrales Konzept für eine fünfte Transformation der Industrie betrachten.

Innovationen ist für etablierte Unternehmen heutzutage essenziel. Immer schnellere Entwicklungszyklen und Wettbewerb von anderen etablierten Firmen sowie von Startups haben die durchschnittliche Lebenserwartung von Unternehmen von 60 Jahren auf 18 Jahre gesenkt, laut einer Studie hat ein Großteil der befragten CEOs Angst von disruptiven Start-ups überholt zu werden. Etablierte Unternehmen können aufgrund ihrer Größe, ihres bereits bestehenden Geschäftsmodells und existierenden Kundenstamms im Vergleich zu Start-ups nicht so schnell und radikal auf Veränderungen reagieren und sich eher träge anpassen. Etablierte Unternehmen sind daher auf der Suche nach Ansätzen aus ihren starren Strukturen auszubrechen und dabei ihre Größe als einen Vorteil einzusetzen.

Die Bionik (Biomimetik) ist die technische Anwendung von Prozessen und Prinzipien biologischer Systeme, das Lernen von Prozessen der Evolution und von den bio-inspirierten Prinzipien der Natur mit dem Ziel diese in die Technik zu übertragen. Auch auf dem Gebiet der Organisationsgestaltung werden sich vielversprechende Ansätze erhofft. Seit weniger als 10 Jahren sind Begriffe wie Ökosystem, Resilienz und Agilität aus der Biologie und Ökologie in die Wirtschaftswelt übertragen worden. Dahinter sind Analogien, die erste Hinweise auf einen veränderten Blick auf die menschengemachten Organisationen und Arbeitsweisen geben.
Ziel der Arbeit ist es Prinzipen aus der Natur für die Organisationsgestaltung etablierter Unternehmen zu identifizieren und für die Umsetzung in der Praxis strukturiert aufzubereiten.
Wir sehen die interaktive, transdisziplinäre Zusammenarbeit als eine der Kernkompetenzen beim Arbeiten in bionischen, biointegrativen oder biointelligenten Forschungsprojekten.
Deshalb ist geplant zwei gekoppelte Abschluss
- oder Studienarbeiten durchzuführen, bei der ein Studierender der Naturwissenschaften mit einem der technisch
- wirtschaftswissenschaftlichen Fächern die auf biologischen Prinzipien basierenden Methoden zur Organisationsgestaltung identifizieren und die Übertragbarkeit auf Organisationen analysieren. Die beiden Arbeitsschwerpunkte können von zwei Studierenden gleichzeitig und kooperativ in engem Austausch mit der jeweiligen Schwerpunktbildung durchgeführt werden. Diese können in einer gemeinsamen Arbeit zusammengefasst werden (an der Univ. Stuttgart möglich).

**Was Sie bei uns tun**

In der Arbeit sollen folgende Fragestellungen untersucht werden:

- Welche Ansätze aus der Bionik wurden bereits für eine Umsetzung in sozio-technische Systeme identifiziert, bzw. umgesetzt?
- Welche Chancen und Risiken lassen sich in den verschiedenen Ansätzen identifizieren?
- Für welche Organisationen eignen sich aktuelle bio-inspirierte Ansätze?
- Welche Probleme können durch bio-inspirierte Ansätze aktuell adressiert werden?
- Wie können Unternehmen passende Ansätze identifizieren?

**Was Sie mitbringen**
- Hohes Engagement, Lernbereitschaft und Motivation
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Engagierte, teamorientierte und selbständige Arbeitsweise
- Strukturierte Vorgehensweise und analytisches Denkvermögen
- Sicherer Umgang mit MS-Office
- Sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse

**Was Sie erwarten können**
- Einblicke in Zukunftstrends der Industrie
- Aktuelle, industrierelevante Themenstellung in der angewandten Forschung und Entwicklung
- Flexible Gestaltung von Arb

Mehr Jobs von Fraunhofer-Gesellschaft