Sachbearbeiter in Drittmittelbewirtschaftung - Braunschweig, Deutschland - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, erarbeitet als Bundesbehörde wissenschaftlich begründete Entscheidungshilfen für die Politik und forscht Disziplinen übergreifend mit dem Ziel der nachhaltigen Weiterentwicklung der Land-, Forst
- und Holzwirtschaft sowie der Fischerei.

Die Verwaltung des Thünen-Instituts mit Hauptsitz in Braunschweig ist zentraler Dienstleister für derzeit 15 Thünen-Fachinstitute an neun Standorten in Norddeutschland, dem Thünen-Zentrum für Informationsmanagement und dem Präsidialbüro und sucht für das Referat Finanzen, SG Drittmittel, zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum eine*n

Sachbearbeiter*in Drittmittelbewirtschaftung (w/m/d)

(Bachelor/FH-Diplom)

zur Begleitung eines internationalen Forschungsvorhabens in Teilzeit mit 50 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit (d.h. 19,5 Stunden wöchentlich).

Im Referat Finanzen erfolgt die Haushalts
- und Wirtschaftsführung des Thünen-Instituts. Hierzu gehört aufgrund der erfolgreichen Einwerbung von Drittmittelprojekten auch die Durchführung von Forschungsprojekten. Das Projekt "Shaping food environments in transitioning economies for sustainable and healthy diets" (FETE) entwickelt gemeinsam mit Partnern in Malaysia, Südafrika, Tansania und Ghana Lösungen für die weit verbreitete Fehlernährung mit dem Ziel, das Ernährungsumfeld in Schwellenländern so zu gestalten, dass der Konsum von nährstoffreichen Lebensmitteln gefördert wird.

Ihre Aufgaben
- Projektcontrolling, Bewirtschaftung und Überwachung der Einnahmen und Ausgaben
- Mitarbeit beim Projektmanagement, insbesondere im Bereich der Vertragsgestaltung, sowie finanziellen und administrativen Abwicklung von Verträgen
- Erstellung von finanziellen Zwischennachweisen und Mittelabrufen
- Zwischen
- bzw. Verwendungsnachweisprüfung, insbesondere die zahlenmäßige und sachliche Prüfung der ausländischen Projektpartner, ggf. Rückforderungen
- Ansprechperson für Verwaltungen und Wissenschaftler*innen in den Projektpartnerländern in finanzrelevanten und administrativen Belangen
- Unterstützung der Projektkoordination (Mitarbeit am Projektmanagement-Handbuch, Berichterstattung an Projektmittelgeber, Vorbereitung und Durchführung von Projekttreffen im In
- und Ausland)

Ihre Qualifikation
- Befähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst, abgeschlossenes Fachhochschulstudium im Studiengang Öffentliche Verwaltung / Verwaltungsmanagement / Allgemeine Verwaltung - (Dipl.Verwal-tungswirt/in, B.A.) oder im Studiengang Verwaltungsbetriebswirtschaft / Verwaltungsökonomie (Dipl.Verwal-tungsbetriebswirt/-ökonom/in, B.A. Verwaltungsökonomie) oder vergleichbares Studium sowie sonstige Beschäftigte, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben
- Gute Fachkenntnisse des öffentlichen Zuwendungsrechts (z.B.
-- 23, 44 der BHO/LHO)
- Erfahrungen im Bereich Projektmanagement und -controlling wünschenswert
- Sicherer Umgang mit MS-Office (v.a. Excel und Word)
- Erfahrung im Umgang mit einem ERP-System wie PASS, MACH oder SAP sind von Vorteil
- Kenntnisse im Wissensmanagement (insbesondere Aktenführung, Prozessbeschreibungen)
- Sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse; orthografische und grammatikalische Sicherheit
- Sehr gute kommunikative Fähigkeiten und diplomatisches Geschick
- Interkulturelle Kompetenzen, Bereitschaft zu Reisen
- Selbständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise, organisatorische Begabung, Teamfähigkeit und von Eigeninitiative geprägtes Handeln

Unser Angebot
- Einen Arbeitsplatz in einer Bundesbehörde
- Eine Vergütung nach Entgeltgruppe 9b TVöD bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen
- Ein vielseitiges und verantwortungsvolles Aufgabengebiet in Teilzeit (19,5 Std./wöchtl.)
- Arbeiten in einem engagierten und kollegialen Team
- Eine attraktive betriebliche Altersvorsorge sowie weitere Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
- Angebote zum Jobticket und kostenlose Parkplätze

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit Motivationsschreiben und aussagekräftigen Unterlagen ausschließlich per E-Mail in einer pdf-Datei b

Mehr Jobs von Johann Heinrich von Thünen-Institut