Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Im Projekt - Hamburg, Deutschland - Universität Hamburg

Universität Hamburg
Universität Hamburg
Geprüftes Unternehmen
Hamburg, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt "RESCUE-MATE" Entwicklung mobiler Anwendungen zur präventiven und aktiven Einbindung von Bürger:innen im Katastrophenmanagement (Sturmfluten) - 28 Abs. 3 HmbHG
- EinrichtungFakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (Fachbereich Informatik), Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere sozio-technische Systemgestaltung
WertigkeitEGR. 13 TV-L
Arbeitsbeginnschneslltmöglich oder nach Vereinbarung, für die Dauer von zunächst drei Jahren zu besetzen (auf der Grundlage von - 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz)
Bewerbungsschluss
Arbeitsumfangteilzeitgeeignete VollzeitstelleIhre Aufgaben

Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Es besteht die Möglichkeit, außerhalb der Arbeitszeit eine Promotion zu verfolgen.

Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. sozio-technische Systemgestaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Eva Bittner befasst sich mit menschzentrierter Gestaltungsforschung für wissensintensive Arbeitsprozesse. Schwerpunkte liegen u. a. in der Unterstützung menschlicher (Zusammen-)arbeit durch digitale Technologien sowie in der Gestaltung hybrider Zusammenarbeit von Menschen und intelligenten Systemen, z. B. intelligente virtuelle Assistenten, eingebettete und konversationale KI-Systeme. Wir setzen empirische und gestaltungsorientierte Methoden der Wirtschaftsinformatik, Mensch-Computer-Interaktion, Psychologie, Softwareentwicklung und angrenzender Fachgebiete ein, um reale Herausforderungen der Digitalisierung zu verstehen und sozio-technische Lösungen zu entwickeln. Wir sind ein diverses, motiviertes Team mit abwechslungsreichen Aufgaben in Forschung und Lehre, einem intensiven Praxisbezug und dem Anspruch, international anerkannte Forschung zu betreiben.
- und Katastrophensituation am Beispiel von Sturmfluten und Überschwemmungen gemeinsam mit weiteren universitären und externen Partnern erforscht, um krisenrelevante Akteure bei der umfassenden Orientierung und Situationsbewertung zu unterstützen. Hierfür wird auf partizipative und co-creative Ansätze gesetzt, um gemeinsam mit Bürger:innen und Expert:innen Anforderungen an die zu entwickelnde RESCUE-MATE App zu erheben, die präventiv als auch aktiv im Krisenfall eingesetzt werden soll. Ihre Aufgaben umfassen die wissenschaftliche Begleitung und Durchführung von beteiligenden Formaten sowie die prototypische Entwicklung der RESCUE-MATE App, die Teil eines technischen Gesamtsystems wird, das im Verbund mit weiteren Projektpartner:innen entwickelt wird.

Die Möglichkeit der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen einer Promotion ist möglich und erwünscht. Eine Lehrverpflichtung besteht nicht.

Ihr Profil

Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.
- hierzu zählen u. a. Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mensch-Computer-Interaktion, Software-System-Entwicklung, und verwandte Studiengänge mit einem Interesse an digitalen Technologien und nutzungszentrierter Entwicklung
- ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenzen, Eigeninitiative, hohes Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und sehr gute organisatorische Kompetenzen werden vorausgesetzt
- Begeisterungsfähigkeit für qualitativ hochwertige Forschung, Offenheit für die Arbeit im interdisziplinären Projekt sowie Bereitschaft zur nationalen und internationalen Kooperation mit Partner:innen in Wissenschaft und Praxis
- verhandlungssichere Deutsch
- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- nachgewiesene Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche sind wünschenswert: (a) verhaltens
- oder gestaltungsorientierte Forschungsmethoden, (b) Interaktionsdesign, (c) Softwareentwicklung für mobile Anwendungen (z. B. in Java), (d) Durchführung partizipativer Formate

Wir bieten Ihnen
- Sichere Vergütung nach Tarif
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Attraktive Lage
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Gesundheitsmanagement
- Bildungsurlaub
- 30 Tage Urlaub/Jahr

Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts
- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv "Innovating and Cooperating for a Sustainable Future" gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.

Die FHH fördert die Gleichstellung

Mehr Jobs von Universität Hamburg