Akademischer Mitarbeiter - Berlin, Deutschland - Technische Hochschule Brandenburg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Technische Hochschule Brandenburg**:

- Modern // regional // wirtschaftsnah: Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) ist eine junge und dynamische Hochschule mit ca Studierenden in 24 Studiengängen in den Fachbereichen Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft in der Stadt Brandenburg an der Havel. Als familienfreundliche Hochschule auf einem grünen Campus bieten wir attraktive Arbeitsbedingungen.
Im Rahmen des durch das BMBF geförderten Projektes "RUBIN-AddiQ - Qualitätssicherung in der Additiven Fertigung" sind im Verbundvorhaben Add-Secure "Bauteilsicherheit von generativ gefertigten Produkten" im Teilvorhaben der THB "Entwicklung von Methoden zur virtuellen Werkstoffprüfung und Prozessüberwachung für die Herstellung fehlerfreier FFF-/SLS-Bauteile" zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis folgende Stellen zu besetzen:

- Akademischer Mitarbeiter (w/m/d) Schwerpunkt Forschung im Bereich Virtuelle Bauteilprüfung in der Additiven Fertigung

Sie sind in einem interdisziplinären Team für die FEM-Simulation und die Kalibrierung der Materialmodelle zuständig. Ziel ist die Entwicklung anwendungsnaher Verfahren für die konstruktionsbegleitende Optimierung generativ gefertigter Teile aus Kunststoffen unter Berücksichtigung des Fertigungseinflusses (Prozessparameter). Dabei kommen praxistaugliche Modelle für die Anisotropie des elastischen und des Versagensverhaltens zum Einsatz, welche mittels virtueller Werkstoffprüfung und möglichst einfachen Versuchen an Probekörpern kalibriert werden sollen.

**Aufgabenbeschreibung**:

- Identifikation geeigneter Ersatzmodelle für die Bauteilbewertung
- Realisierung einer parametrischen virtuellen Probe, welche die aus den Fertigungsverfahren und -Parametern resultierende Mikrostruktur berücksichtigt
- Entwicklung geeigneter Kalibrierversuche und zugehöriger Probekörper (Testbauteile)
- Entwicklung einer Kalibrierungsstrategie für die Ersatzmodelle
- Abstimmung und Umsetzung eines Workflows für die konstruktionsbegleitende Bauteilbewertung mit Praxispartnern
- Ihnen stehen dafür kommerzielle und freie Simulationsprogramme, Anlagen für Fused Filament
- Fabrication (FFF) und Selective Laser Sintering (SLS) sowie ein gut ausgestattetes Werkstoffprüflabor zur Verfügung.

**Erwartete Qualifikationen**:

- ingenieurwissenschaftliches Studium mit überdurchschnittlichem Erfolg
- vertiefte Kenntnisse in Technischer Mechanik und in der Finite-Elemente-Methode
- Kenntnisse in der automatisierten simulationsgestützten Parameteroptimierung
- idealerweise: Kenntnisse in der virtuellen Werkstoffprüfung mit repräsentativen Volumenelementen
- Kenntnisse in additiven Fertigungsverfahren und Kunststofftechnik

**Hinweise zur Bewerbung**:
Mit Ihrer Bewerbung erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 5 und 6 Abs. 1 lit. b) der DSGVO, - 26 Abs. 1 und Abs. 8 Satz 2 BbgDSG nur zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung an der THB ergeben. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Daten gelöscht.
Bitte bewerben Sie sich bis zum über unser Online-Bewerbungsportal unter Angabe der oben genannten Kennziffer.
Auf Ihre Bewerbung freuen wir uns

Mehr Jobs von Technische Hochschule Brandenburg