Postdoc (W/m/d) Im Bereich Wirtschaftsinformatik - Eggenstein-Leopoldshafen, Deutschland - Karlsruher Institut für Technologie

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Postdoc (w/m/d) im Bereich Wirtschaftsinformatik und Mensch-Computer Interaktion
Personalisierung und Adaptive Systeme

**Organisationseinheit**:
Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing (IISM)

**Ihre Aufgaben**:
Personalisierung und adaptive Informationstechnologien (IT) unter Verwendung von Methoden der Künstlicher Intelligenz sind heute in Privat
- und Berufsleben allgegenwärtig. Neben Verhaltensdaten wird ergänzend auch immer häufiger moderne Sensorik zur Erfassung und Analyse menschlicher Aktivitäten bzw. entsprechender Biosignale zum Einsatz. Prominente Beispiele stellen Social Media & Fitness Apps sowie Video-Meeting Systeme dar. Wir betrachten sog. hybrid adaptive Systeme als sozio-technische Systeme, welche durch ein emergentes Zusammenspiel von adaptiver IT und adaptiven sozialen Entitäten (insb. Individuen und Teams) gekennzeichnet sind.

Haben Sie Interesse einen Beitrag zur Gestaltung hybrid adaptiver Systeme für besseres Arbeiten und Leben zu leisten?

Ihre Aufgaben:

- Konzeption innovativer Lösungsansätze für die Gestaltung von Personalisierung und hybrid adaptiver Systeme und deren wissenschaftlich fundierter Evaluation
- Eigenständige Konzeption und Durchführung innovativer Forschungsprojekte und Lehrangebote
- Führung eines eigenständigen Forschungsteams incl. Co-Betreuung von Promovierenden.

**Eintrittstermin**:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt

**Ihre Qualifikation**:

- Sie verfügen über eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Mastert) und eine Promotion mit fachlichem Schwerpunkt in der Wirtschaftsinformatik oder Informatik (insb. im Bereich Mensch-Computer Interaktion) bzw. angrenzenden Gebieten.
- Sie bringen hohe Eigeninitiative und Kreativität mit sowie ein interdisziplinäres Mindset.
- Fundierte Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden (insb. Experimentalforschung) sowie eine ausgeprägte und nachweisbare Technologieexpertise zeichnen Sie aus.
- Sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab.

**Entgelt**:
EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

**Das bieten wir Ihnen**:

- Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- Die Möglichkeit der Mitarbeit am DFG Graduiertenkolleg KD2School und dem KIT Exzellenzuniversität Future Field III "Hybrid Adaptive Systems | Open Science" sowie praxisrelevante Forschung in Drittmittelprojekten und Zusammenarbeit mit Unternehmen
- Eine enge Kooperation mit nationalen und internationalen Forschungspartnern
- Umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten in der Forschung und in der Lehre
- Zugang zum Experimentallabor Karlsruhe Decision & Design Lab (KD2Lab) und der Digital Citizen Science Plattform wir-forschen.digital.

**Vertragsdauer**:
befristet

**Bewerbungsfrist bis zum**:


**Fachliche/r Ansprechpartner/in**:
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Mädche, Tel

**Bewerbung**:
**Ausschreibungsnummer: 2240/2023**

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Mehr Jobs von Karlsruher Institut für Technologie