Sozialpädagogische Fachkraft - Rhein-Main-Gebiet, Deutschland - Goethegymnasium

Goethegymnasium
Goethegymnasium
Geprüftes Unternehmen
Rhein-Main-Gebiet, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Sozialpädagogische Fachkraft (UBUS), Goetheschule Neu-Isenburg
- Goethegymnasium

**Bewerben**

Ausschreibung per E-Mail teilen
- Über uns

Das Hessische Kultusministerium ist die oberste Schulaufsichtsbehörde und übernimmt zentrale Planungs
- und Steuerungsaufgaben in der Bildungspolitik wie beispielsweise die Bildungsplanung, die Entwicklung von Kerncurricula, die Lehrerstellenzuweisung und die Konzeption der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung.
Ziel der Arbeit im Kultusministerium sowie der nachgeordneten Dienststellen ist es, die Schul
- und Unterrichtsqualität an allen Schulen in Hessen zu fördern.

Schule: Goetheschule
Schulort: Neu-Isenburg
Schulform: Gymnasium

Ihre Aufgaben
- Aufgaben/Zuständigkeitsbereiche gemäß Geschäftsverteilungsplan:
- Beratung von Lehrkräften in Bezug auf sozialpädagogische Themen, Beratung von Schülerinnen und Schülern, Entwicklung von Präventionskonzepten, Unterstützung bei der Ausgestaltung einer Erziehungsvereinbarung nach - 100 Abs. 2 HSchG, Unterstützung bei der Erstellung eines individuellen Förderplans nach -- 6 und 77 der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses, Information über andere Hilfsangebote und Unterstützung bei der Entwicklung einer guten Schulkultur
- Unterstützung bei Klassenfahrten, Ausflügen, Unterrichtsgängen, Aktivitäten im Klassenverband und sonstigen schulischen Veranstaltungen, Durchführung von Angeboten für das Erlernen und die Pflege einer Streitkultur, für die Implementierung von sozialem Lernen und für das Tätigwerden bei Konflikten innerhalb der Schule bzw. Klasse, Begleitung von Kindern in sozial-emotional schwierigen Situationen (z.B. nach längerer Krankheit), Unterstützung im Unterricht, insbesondere auch im inklusiven Unterricht.
- Durchführung von Projekten und Arbeitsgemeinschaften, Unterstützung einzelner Lehrkräfte beim Führen von Elterngesprächen sowie bei den mit der Hilfe von Kindern verbundenen Koordinations
- und Verwaltungsaufgaben, Unterstützung bei der Integration von Schülerinnen und Schülern nicht deutscher Herkunftssprache- Beobachtung und Begleitung von schulischen Gestaltungsprozessen sowie Prozessen im Unterricht und in Lerngruppen, Unterstützung der Koordination der pädagogischen Mittagsbetreuung

Unsere Anforderungen
- Die allgemeinen Anforderungen der zu besetzenden Stelle einer sozialpädagogischen Fachkraft sind in den entsprechenden rechtlichen Vorgaben niedergelegt und bilden den Rahmen für Beurteilungen und Auswahl. Diese sind:
- das Hessische Schulgesetz
- die Dienstordnung für Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter und sozialpädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- der Erlass zur Umsetzung der unterrichtsbegleitenden Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte (UBUS) zur Erfüllung des Bildungs
- und Erziehungsauftrags in Hessen

Obligatorische stellenbezogene Voraussetzungen:
- Sozialpädagogik (Bachelor/Master/Diplom)
- Soziale Arbeit (Bachelor/Master/Diplom)
- Diplompädagogik
- Diplomsozialarbeit

oder vergleichbare Qualifikation (wie z.B. berufliches Lehramt mit Weiterbildung)
- Erwünschte stellenbezogene Anforderungen und Kompetenzen:

- Sehr hohes Maß an Dialog
- und Kommunikationsfähigkeit, interkultureller Kompetenz, Genderkompetenz, Organisationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit und Konfliktfähigkeit sowie sehr ausgeprägte Teamfähigkeit- Ausgeprägte Beratungskompetenz
- Erfahrungen in der Kinder
- und Jugendarbeit
- Bereitschaft zur Fortbildung

Allgemeine Hinweise

Eine Einstellung erfolgt im unbefristeten Tarifbeschäftigungsverhältnis. Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Stunden. Einzelheiten sind in o.a. Erlass geregelt. (Stellenumfang: 0,5)

Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderung gemäß - 2 Abs. 2 und 3 SGB IX werden bei der Auswahl mit gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund wird ausdrücklich begrüßt.

Bewerbungen sind grundsätzlich über das Onlinebewerbungsverfahren einzureichen.

Mehr Jobs von Goethegymnasium