Wissenschaftliche n Mitarbeiter in - Braunschweig, Deutschland - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Institut für Betriebswirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

(Agrarökonomie oder Agrarwissenschaften)

in Teilzeit oder Vollzeit für die Mitarbeit im Forschungsvorhaben _Modellgestützte Szenarienanalyse zur Optimierung der Pflanzenproduktion für den Klimaschutz (ModOKlim)._

Das übergeordnete Ziel des geplanten Vorhabens ist dabei die Identifizierung geeigneter Bewirtschaftungsmaßnahmen und betrieblicher Strategien zur Optimierung der Pflanzenproduktion im Sinne des Klimaschutzes. Die Arbeiten sind eingebettet in ein Verbundvorhaben mit dem Deutschen Wetterdienst, dem Julius-Kühn-Institut und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung.

Tätigkeitsbeschreibung:

- Statistische Analyse der betrieblichen Auswirkungen ausgewählter Extremwetterlagen auf Basis vorhandener Daten
- Analysen zur Bedeutung des Anbauportfolios für die ökonomische Risikostreuung unter besonderer Berücksichtigung von Extremwetterereignissen
- Analyse der Auswirkungen von durch großräumige Extremwetterlagen bedingten Ertragsverlusten auf die Preisentwicklung
- Spezifizierung eines Betriebsmodells zur Analyse der Klimawirkungen und der betriebswirtschaftlichen Auswirkungen unterschiedlicher Anbauportfolios für verschiedene Betriebstypen und Standorte unter ausgewählten Klimaszenarien
- Validierung der Ergebnisse mit landwirtschaftlichen BeraterInnen
- Erstellung von Berichten, Vorträgen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen
- Mitarbeit bei der Erarbeitung von Stellungnahmen für die wissenschaftlich basierte Politikberatung

Fachliches Anforderungsprofil:

- Guter Abschluss eines Hochschulstudiums (M.Sc., Univ.Dipl.) der Agrarökonomie; oder der Agrarwissenschaften a) mit ökonomischem Schwerpunkt oder b) mit pflanzenbaulichem Schwerpunkt, betriebswirtschaftliche Kenntnisse von Vorteil
- Gute Kenntnisse quantitativer Analysemethoden; Erfahrungen im Umgang mit großen Datenbeständen von Vorteil
- Gute Kenntnisse produktionsökonomischer Zusammenhänge in der Landwirtschaft
- Gute Kenntnisse im Bereich multivariater Statistik

Persönliches Anforderungsprofil:

- Freude am wissenschaftlichen Arbeiten in interdisziplinären Projektzusammenhängen
- Fähigkeit zur teamorientierten und eigenständigen Arbeitsweise
- Analytisches Denkvermögen, kritische Urteilsfähigkeit
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich und zielgruppengerecht darzustellen
- Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache und möglichst auch gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem abwechslungsreichen und stimulierenden Forschungsumfeld gesellschaftlich hochrelevante Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis zu bearbeiten und dabei Kontakte zu nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie Organisationen zu nutzen. Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist, bieten wir umfangreiche Angebote der fachlichen Aus
- und Weiterbildung an. Das Institut befindet sich auf einem großen parkähnlichen Forschungsgelände mit Freizeitangeboten (Tennis, Beachvolleyball) und einem Kindergarten (Elterninitiative).

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an.

Das jeweilige Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Sollte Ihr Interesse geweckt sein, übersenden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf (Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang) und Zeugniskopien (Masterzeugnis, Schulabschlusszeugnis etc.) bis zum unter Nennung der Kennziffer BW-05 bevorzugt elektronisch (als ein pdf-Dokument) an

Dir. und Prof. Dr. Hiltrud Nieberg

Thünen-Institut für Betriebswirtschaft

Mehr Jobs von Johann Heinrich von Thünen-Institut