Mitarbeiterin / Mitarbeiter (W/m/d) in Der - Eggenstein-Leopoldshafen, Deutschland - Karlsruher Institut für Technologie

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft
Grundlegende Aufklärung des Einflusses der lokalen Ölverteilung auf das Abscheideverhalten von Koaleszenzfiltern bei der Gasreinigung

**Organisationseinheit**:
Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik (MVM)

**Ihre Aufgaben**:
Als Ölnebel werden gasgetragene, submikrone Öltröpfchen bezeichnet. Oftmals entsteht dieser als unerwünschtes Nebenprodukt, z.B. bei ölgeschmierten Schraubenkompressoren. Es wird daher an Lösungen gearbeitet diese Ölemissionen aus einer Vielzahl an Gründen zu reduzieren (Gesundheitsschutz, Dauererhaltung von Bauteilen). Eine gängige und effiziente Methode die Tröpfchen vom Gasstrom zu trennen, ist die Verwendung von Koaleszenzfiltern aus Glasfaserpapieren.

Im Gegensatz zur Abscheidung von festen Partikeln bilden sich entlang der Fasern keine dendritischen oder kompakten, porösen Strukturen, sondern Ketten von Tropfen aus. Abhängig von der Benetzbarkeit und Rauigkeit der Fasern, sowie dem Tropfenvolumen und dem Faserdurchmesser, liegt das Öl in Form von kanisterförmigen "barrel shape" Tropfen oder muschelförmigen "clam shell" Tropfen vor (siehe Abbildung). An den Grenzflächen kann es zudem zur Bildung eines Ölfilms kommen.

Schwerpunkt dieser Arbeit ist es grundlegend zu klären, wie bereits abgeschiedenes Öl in Ölnebelfiltern die Abscheideeffizienz verändert. Mittels μ-CT Aufnahmen (siehe Video) und Bildauswertung sollen Kenngrößen wie Benetzungswinkel, Abstand, Anordnung und Durchmesser der koaleszierten Tropfen auf den Fasern ermittelt werden. Neben dem mittleren Ölmengenanteil bzw. der globalen mittleren Sättigung, soll auch die lokale Ölverteilung auf unterschiedlichen Größenskalen (gesättigte und schwach gesättigte Bereiche, lokale nahezu geschlossenen Ölfilme) Berücksichtigung finden. Dabei soll die Veränderung der Abscheideleistung durch abgeschiedenes Öl erforscht, sowie die Gesamtabscheideleistung unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Sättigungen und Ölanlagerungsstrukturen in Strömungsrichtung untersucht werden.

Neben der wissenschaftlichen Bearbeitung des Themas übernehmen Sie Aufgaben im Projektmanagement und in der Lehre.

Es besteht die Möglichkeit zur Promotion.

**Eintrittstermin**:
1. Dezember 2023 oder nach Absprache

**Ihre Qualifikation**:

- Sie verfügen über eine gut abgeschlossene Wissenschaftliche Hochschulbildung (Master) im Bereich Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen oder einem verwandten naturwissenschaftlich-technischen Studiengang.
- Sie können sich auf Deutsch und Englisch in Wort und Schrift gut ausdrücken.
- Vorkenntnisse in Partikeltechnik / Mechanischer Verfahrenstechnik sind wünschenswert.

**Entgelt**:
EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

**Vertragsdauer**:
zunächst befristet auf 2 Jahre

**Bewerbungsfrist bis zum**:


**Fachliche/r Ansprechpartner/in**:
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Dr. J. Meyer, Tel oder Prof. A. Dittler, Tel

**Ausschreibungsnummer: 2216/2023**

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

**Kontakt**:
**Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung**:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Frau Carrasco Sanchez
Telefon: ,

Mehr Jobs von Karlsruher Institut für Technologie