Fachkraft Für Abwassertechnik - Eggenstein-Leopoldshafen, Deutschland - Karlsruher Institut für Technologie

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Gewerblich-technische Berufe
**Fachkraft für Abwassertechnik (w/m/d)**:
Während der breit gefächerten Ausbildung werden Kenntnisse über das Steuern und Überwachen des gesamten Abwassernetzes sowie der Kläranlagen vermittelt.

Fachkräfte für Abwassertechnik planen, überwachen, steuern und dokumentieren die Abläufe in Entwässerungsnetzen sowie bei der Abwasser
- und Klärschlammbehandlung in der Kläranlage. Sie kontrollieren automatisierte Anlagen und Maschinen an Leitständen. Bei Normabweichungen ergreifen sie sofort die notwendigen Korrekturmaßnahmen. Sie überwachen die Aufbereitung des Wassers in der mechanischen, biologischen und chemischen Aufbereitungsstufe, analysieren Abwasser
- und Klärschlammproben, dokumentieren die Ergebnisse, werten sie aus und nutzen ihre Erkenntnisse zur Prozessoptimierung.

**Voraussetzungen**:

- Technisches Interesse
- Biologisch-chemisches Interesse
- Planerisches Denken
- Engagement für Umweltfragen
- Bereitschaft zur Teamarbeit

**Freie Ausbildungsplätze für 2023**:
Deutsch

3 Jahre (regulär)

bis 1200 € brutto

Mittlere Reife

**Ausbildungsablauf**:

- Bitte wählen
-1. Jahr
-2. Jahr
-3. Jahr
- Berufsbezogene Arbeitsschutz
- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden
- Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen
- Technische Unterlagen und Pläne lesen sowie Skizzen anfertigen
- Ursachen und Wechselwirkungen von Umweltbelastungen der Luft, des Wassers, des Bodens und der Umgebung kennen lernen und beschreiben
- Aggregate, insbesondere Pumpen, Gebläse, Verdichter und Elektro
- und Verbrennungsmotoren, sowie Geräte zum Heizen, Kühlen und Temperieren einsetzen und bedienen
- Methoden des Messens, Steuerns und Regelns unterscheiden, Aufbau und Funktionen betriebsspezifischer Geräte erläutern
- Energieträger und Energiearten unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit, des Wirkungsgrades und des Gefährdungspotenzials einsetzen
- Physikalische Größen messen und auswerten, Stoffeigenschaften bestimmen
- Proben nach unterschiedlichen Verfahren nehmen, vorbereiten, kennzeichnen, konservieren und aufbewahren
- Werkzeuge, Maschinen und Geräte zur Werkstoffbearbeitung handhaben
- Werkstücke aus Metall und Kunststoffen anfertigen
- Störungen an Arbeitsgeräten und Einrichtungen feststellen sowie Maßnahmen zu ihrer Beseitigung ergreifen
- Einrichtungen, insbesondere Sonderbauwerke und Pumpwerke, bedienen und unterhalten
- Reinigung, Inspektion und Dichtheitsprüfung unter Berücksichtigung der Werkstoffe und der Sanierungsmaßnahmen planen, durchführen und kontrollieren
- Verfahren der chemisch-biologischen Abwasserreinigung beschreiben und deren Einrichtungen bedienen und unterhalten
- Mikrobiologische Untersuchungen durchführen
- Ergebnisse in Betriebstagebüchern und Datenbanken dokumentieren und sichern
- Fachbezogene Rechtsvorschriften und technische Regelwerke anwenden

Mit Abitur oder einer ähnlichen beruflichen Vorbildung kann die Ausbildungszeit verkürzt werden

Ausbildungsverkürzung**Perspektiven nach der Ausbildung**:

- **Weiterbildungsmöglichkeiten**: Meisterin, Meister
Fachwirtin, Fachwirt
Betriebswirtin, Betriebswirt
Technikerin, Techniker
Ingenieursstudium

**Standorte**:
**Praxis**:
KIT Campus Nord
Herrmann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen

auf Karte anzeigen

**Theorie**:
Kerschensteinerschule
Steiermärkerstraße 72
70469 Stuttgart

auf Karte anzeigen

Mehr Jobs von Karlsruher Institut für Technologie