Shk Im Bereich Polymercharakterisierung - Dresden, Deutschland - Fraunhofer-Gesellschaft

Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer-Gesellschaft
Geprüftes Unternehmen
Dresden, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik. Die drei Standorte in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen das größte Keramikforschungsinstitut Europas. Als Forschungs
- und Technologiedienstleister entwickeln wir moderne keramische Hochleistungs-werkstoffe, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Darüber hinaus umfasst das Portfolio die Kompetenzen Werkstoffdiagnose und -prüfung, Zustandsüberwachung und zerstörungsfreie Mess
- oder Prüftechnik.

Langlebigkeit, Ressourcenschonung sowie Innovationssteigerung durch Digitalisierung, Elektrifizierung und Hochautomatisierung ist nur mit zuverlässigen Elektroniksystemen umsetzbar. Die Arbeitsgruppe "Zuverlässigkeit von elektronischen Mikrosystemen" beschäftigt sich mit der systematischen Auslegung von elektronischen und mikro-mechanischen Systemen und deren Zuverlässigkeitsbewertung. Die Arbeitsmittel der Arbeitsgruppe sind die mikro-mechanische Messung von Werkstoffen mittels angepasster Prüftechnik, die CAD-Konstruktionen zum Aufbau von Messsystemen und Prüfständen, die Durchführung von Zuverlässigkeitstests (z.B. Vibration, Temperaturwechsel) und die Beanspruchungsanalyse mittels Finite Elemente Simulation (FEM).

**Was Du bei uns tust**

Die Nutzung virtueller Prototypen mittels FEM durchdringt derzeit stark die Elektronikentwicklung. Auf Baugruppenebene finden zunehmend komplexere Aufbauten mit vielfältigen Materialien Platz, die zudem häufig nichtlineare temperaturabhängige und zeitabhängige Verhaltensweisen zeigen. Gerade hohe Temperaturlasten auf die Elektronik können zu kritischen thermo-mechanischen Beanspruchungen führen. Zur Senkung der Risiken sind FEM-modelle geeignet. Diese müssen dafür aber der Realität möglichst gut entsprechen. Nur so entstehen vertrauenswürde Berechnungsergebnisse und lassen sich sinnhafte Bewertungen erstellen. Im Rahmen dieser Fragestellung sollen insbesondere komplexe Materialverhaltensweisen von Polymeren untersucht werden. Ziel ist es diese Materialien möglichst effektiv mit bestehender Messtechnik vermessen zu können, um basierend auf den Messergebnissen eine Modellierung in FEM zu ermöglichen. Wir suchen dafür ab sofort motivierte Studentinnen und Studenten, die uns bei den verschiedenen Aspekten dieser Aufgabe unterstützen. Die vielfältigen Tätigkeiten umfassen:

- Einarbeitung in die Verhaltensweisen von Polymerwerkstoffen zum Aufbau des Materialverständnisses
- Vermessung von Polymerwerkstoffen zur Charakterisierung des Verhaltens
- Überführung der Messergebnisse in geeignete Modelle für Struktursimulationen mittels FEM
- Abgleich der Simulationsmodelle mit Experimentdaten (Verifikation)

Die Aufgabenstellung kann als Hiwi oder im Rahmen einer Studien-, Beleg
- oder Abschlussarbeit umgesetzt werden.

**Was Du mitbringst**
- Studium Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Mathematik, Physik oder ein vergleichbares technisch-/naturwissenschaftliches Fach
- Freude an praktischen Durchführungen, Experimentiergeschick
- Selbstständigkeit, Motivation, Teamfähigkeit, Kommunikationsfreude
- begünstigend sind Grundkenntnisse in der Simulation
- Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und/oder Englisch

**Was Du erwarten kannst**
- Hervorragende Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium
- Einblicke in die Forschungslandschaft
- Mitarbeit in einem jungen und engagierten Team

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet. Die monatliche Arbeitszeit beträgt bis 40 Stunden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

**Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen**

Dr.Ing. Robert Schwerz

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und System

Mehr Jobs von Fraunhofer-Gesellschaft