Doktorand - Thermophorese Von Ionischen - Duesseldorf, Deutschland - Forschungszentrum Jülich

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Der Institutsbereich Biomakromolekulare Systeme und Prozesse (IBI-4) untersucht das kollektive Verhalten von Systemen, die aus miteinander wechselwirkenden Biomakromolekülen, roten Blutkörperchen, oder neuartigen thermosensitiven DNA-Hybridteilchen bestehen, mit dem Ziel, ein grundlegendes quantitatives Verständnis ihres Phasen
- und Transportverhaltens und ihrer biologischen Funktionen zu erlangen. In diesem Zusammenhang untersucht die Arbeitsgruppe von Prof. Simone Wiegand den Transport von Biomolekülen in Temperaturgradienten, um Änderungen in der Wasserstruktur z.B. durch verschiedene Elektrolyte und bei der Bindung von Proteinen mit Liganden zu detektieren. Die Quantifizierung der ionenspezifischen Hydratation und biomolekularer Bindungen ist bei der Suche nach Medikamenten und dem Verständnis molekularer Krankheitsmechanismen wichtig.

**Ihre Aufgaben**:
Thermophorese oder Thermodiffusion beschreibt die Kopplung zwischen einem Temperaturgradienten und dem daraus resultierenden Massenfluss in einem Mehrkomponentensystem. Der Effekt wird im Zusammenhang mit der Frage nach dem "Ursprung des Lebens" diskutiert und als leistungsfähiger Sensor zur Bestimmung der Bindungskonstanten von Protein-Ligand-Systemen genutzt. Die thermophoretische Untersuchung von Ionen zeigt ionenspezifische Hydratation, die für biologische Informationsprozesse entscheidend ist. Ziel des Projekts ist es, durch systematische Untersuchungen der Thermodiffusion von Salzlösungen und Chelatbildnern, die zur Kontrolle von Ionen verwendet werden, ein besseres mikroskopisches Verständnis der physikalischen Prozesse zu erlangen. Ihre Aufgaben umfassen in diesem Zusammenhang unter anderem:

- Charakterisierung der Proben mittels thermisch diffusionserzwungener Rayleigh-Streuung und isothermer Titrationskalorimetrie
- Konstruktion und Aufbau einer konduktometrischen Messzelle für verdünnte Salzlösungen
- Datenauswertung und gegebenenfalls Modellierung experimenteller Ergebnisse mittels Finite-Elemente-Methoden
- Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen
- Austausch mit internen und externen sowie nationalen und internationalen Projektpartnern

**Ihr Profil**:

- Ein mindestens mit der Gesamtnote "gut" abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich Physikalische Chemie oder (chemische) Physik
- Grundkenntnisse in Optik, Thermodynamik und statistischer Mechanik sind erwünscht
- Grundkenntnisse der Daten
- und Fehleranalyse, sowie Computerkenntnisse
- Grundlagen in Konstruktion z.B. Autocad und Finite-Elemente-Methode sind ein Plus
- Experimentelles Geschick und Ausdauer
- Selbständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
- Einsatzbereitschaft, hohes Maß an Teamfähigkeit, sowie Freude an kooperativer Zusammenarbeit
- Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse sind von Vorteil

**Unser Angebot**:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten Für Ihre erfolgreiche Promotion bieten wir Ihnen optimale Voraussetzungen:

- Ein interessantes und innovatives Forschungsthema im Grenzbereich zwischen Chemie, Physik und Biologie
- Grundlegende Ausbildung im Bereich optischer Streumethoden, Biophysik und Physik der Weichen Materie
- Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur - optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Promotion
- Eine hochmotivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa, gelegen im Städtedreieck Köln-Aachen-Düsseldorf
- Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihren wissenschaftlichen Betreuer
- Sie sind am Forschungszentrum Jülich beschäftigt, promovieren aber an der Universität zu Köln.
- Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs

Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie über den folgenden Link:
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Mehr Jobs von Forschungszentrum Jülich