Data Scientist Batterieanalyse - Dresden, Deutschland - Fraunhofer-Gesellschaft

Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer-Gesellschaft
Geprüftes Unternehmen
Dresden, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Moderne Informations
- und Diagnosesysteme sind in unserer mobilen Welt allgegenwärtig. So bedürfen Lithium-Ionen-Batterien als teuerstes Verschleißteil elektrisch angetriebener Fahrzeuge einer lückenlosen Kontrolle und Diagnose. Elektrobusse, Bahnen und elektrische Lkw liefern vielfältige Daten, die zur Optimierung des Flottenbetriebes eingesetzt werden.

In der Forschungsgruppe »Monitoring und Betriebsstrategien« arbeiten Sie an der Weiterentwicklung der institutseigenen Monitoringplattform IVImon zur Visualisierung von Fahrzeugdaten, Zustandsdaten der Energiespeicher, Energieverbrauch oder Leistungsbedarf der Nebenaggregate. Dafür steht ein umfang-reicher Datenpool zur Verfügung. Ihre Aufgabe ist es, die Plattform in Richtung Effizienz und Kundennutzen weiterzuentwickeln.

**Was Sie bei uns tun**
- Erstellung und Implementierung von Datenbankmodellen
- Datensammlung und -auswertung für elektromobile Anwendungen- cloudbasierte Auswertung von Felddaten zur Batteriealterungsbestimmung und Verfahrensentwicklung
- Entwicklung mathematischer Modelle und Algorithmen zur automatisierten Datenauswertung, maschinellem Lernen und Mustererkennung
- Konzeption, Implementierung, Test und Dokumentation von cloudbasierten Softwaremodulen
- Konstruktion mobiler, webbasierter und stationärer IT-Lösungen für Ferndiagnosefunktionen
- Erarbeitung von Rapid-Prototyp-Lösungen für Kundenpräsentationen
- Software
- und Hardwarekonzeptionen sowie Systembetreuung- Projektakquise

**Was Sie mitbringen**
- ein abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium der Informationssystemtechnik, Informatik oder Medieninformatik bzw. verwandten Bereichen
- Grundvoraussetzungen:

- Programmiererfahrung in einer der Sprachen: Java, Python
- Kompetenzen bzgl. Linux Server Administration- vorzugsweise erste Kenntnisse und Erfahrungen, mindestens jedoch großes Interesse an
- anwendungsorientierter Batteriemodellierung (SOC, SOH, SOF)
- Datenanalyse und Algorithmenentwicklung
- Programmierung von REST-APIs und Microservices
- Zeitreihendatenbanken (vorzugsweise InfluxDB)
- Dashboarding (vorzugsweise Grafana)
- der Frontendentwicklung (Angular, Vue oder React)o dem Gesamtsystem-Verständnis (Speicherbetrieb, CAN, BMS, eingebettete Systeme)- ausgezeichnete Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
- Eigeninitiative, Engagement und Flexibilität

**Was Sie erwarten können**
- ein hochmotiviertes Team in einer aufgeschlossenen Arbeitsatmosphäre
- ein offenes und kollegiales Arbeitsumfeld mit vielseitigen und praxisnahen Projekten zu hochaktuellen Energiespeicherthemen
- institutseigene wissenschaftliche Bibliothek
- flexible Arbeitszeiten und hybride Arbeitszeitmodelle
- individuelle Gestaltungsfreiräume und Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine moderne Forschungsinfrastruktur
- institutseigene Kinderbetreuung und Eltern-Kind-Büro
- betriebliche Altersvorsorge (VBL)

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Themenfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

Das Fraunhofer-Institut für Verkehrs
- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden beschäftigt in fünf Abteilungen mehr als 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Eng kooperiert das Institut mit der TU Dresden, der TU Bergakademie Freiberg sowie der Technischen Hochschule Ingolstadt.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

**Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen**

Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an

Organisatorische Fragen zur Stellenausschreibung beantwortet

**Bitte registrieren Sie sich im Karriere-Portal der Fraunhofer-Gesellschaft und senden Sie uns Ihre aussa