Wissenschaftliche Mitarbeiter innen - Braunschweig, Deutschland - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Institut für Betriebswirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, frühestens zum , befristet bis zum eine*n

wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (w, m, d)

(Agrarwissenschaften mit Interesse an Nachhaltigkeit)

in Teilzeit/oder Vollzeit für das Forschungsprojekt "Nachhaltige Milcherzeugung in Deutschland - QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch".

Das "QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch" bietet Molkereien mit ihren Milcherzeuger:innen die Möglichkeit, wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte der Milcherzeugung zu erfassen, zu bewerten und Schritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu dokumentieren. Mit Hilfe von sogenannten Status-Quo-Erhebungen werden die Stärken und Schwächen der Milchproduktion in den Bereichen Ökonomie, Soziales, Tierwohl und Ökologie ermittelt. Das QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch wird von 24 Praxispartnern (Molkereien und Milcherzeugergemeinschaften) eingesetzt und von einem interdisziplinären und überregionalen Team bearbeitet. Das Projekt läuft bereits seit ein paar Jahren und wurde nun befristet bis zum verlängert. Spätestens Ende 2025 wird entschieden, ob das Projekt fortgesetzt werden wird.

Tätigkeitsprofil
- Koordination der Zusammenarbeit mit den beteiligten Molkereien und dem Betreiber der Datenbank
- Abstimmung und Erarbeitung externer Programmierungsnotwendigkeiten mit dem Projektpartner QM-Milch e.V. und dem beauftragten Landeskontrollverband (LKV NRW) und Prüfung der Arbeitsergebnisse
- Auswertung der Erhebungsdaten der milcherzeugenden Betriebe
- Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten für die teilnehmenden Molkereien und Milchviehbetriebe und Präsentation der Ergebnisse bei den teilnehmenden Molkereien
- Mitarbeit an der Weiterentwicklung des QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch im Rahmen eines Innovationsprozesses sowie inhaltliche und technische Umsetzung der vereinbarten Änderungen
- Erstellung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen für unterschiedliche Zielgruppen

Fachliches Anforderungsprofil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (M. Sc., Univ.Dipl.) der Agrarwissenschaften/Agrarwirtschaft
- Gute Kenntnisse im Bereich der Milcherzeugung, idealerweise mit praktischer Erfahrung
- Gute Kenntnisse über nachhaltige Landwirtschaft und Nachhaltigkeitskriterien sind von Vorteil
- Idealerweise Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Stakeholdergruppen
- Erfahrung mit statistischen Auswertungen von Vorteil
- Erfahrung im Abfassen von wissenschaftlichen Veröffentlichungen wünschenswert

Persönliches Anforderungsprofil
- Freude an der Weiterentwicklung eines (inter-) nationalen Netzwerks zur Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung und an fachübergreifenden Fragestellungen in anwendungsorientierten Kontexten
- Interesse an der Ausarbeitung neuer Auswertungsroutinen (z. B. im Statistikprogramm SAS bzw. R)
- Zielorientierter Arbeitsstil, selbständige Arbeitsweise, gutes Zeitmanagement
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich und zielgruppengerecht darzustellen
- Erfahrung in der Erstellung von Journalartikeln von Vorteil
- Sehr gute deutsche (C1) und englische Sprachkenntnisse (mind. B2) in Wort und Schrift
- Bereitschaft und Fähigkeit zu Dienstreisen im In
- und Ausland (PKW-Führerschein)

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem abwechslungsreichen und stimulierenden Forschungsumfeld gesellschaftlich hochrelevante Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis zu bearbeiten und dabei Kontakte zu nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie Organisationen zu nutzen. Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist, bieten wir Möglichkeiten der fachlichen Aus
- und Weiterbildung an. Das Institut befindet sich auf einem großen parkähnlichen Forschungsgelände mit Freizeitangeboten (Tennis, Beachvolleyball) und einem Kindergarten (Elterninitiative).

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 14 TVöD.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, ta

Mehr Jobs von Johann Heinrich von Thünen-Institut