Uni­ver­si­täts­pro­fes­sur - Besgr. W3 - Berlin, Deutschland - Technische Universität Berlin

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Fakultät VI

**Universitätsprofessur - BesGr. W3**:
für das Fachgebiet **"Organisations-, Arbeits
- und Wirtschaftssoziologie"** zu besetzen.

**Aufgabenbeschreibung**:
Die ausgeschriebene Professur vertritt das Fach Soziologie mit einem Arbeitsschwerpunkt auf Organisations-, Arbeits
- und Wirtschaftssoziologie. In der Lehre vertritt sie das Fach Soziologie in seiner vollen Breite. Die Professur ist theoretisch in der soziologischen Organisationsforschung verankert und setzt empirisch Schwerpunkte auf ausgewählte Bereiche der Organisations-, Arbeits
- und Wirtschaftssoziologie. Idealerweise nimmt ihre empirische Forschung auch die Wechselwirkungen von neuen Formen des Organisierens, Arbeitens und Wirtschaftens mit gesellschaftlichen Transformations
- und Innovationsprozessen in den Blick. Die empirischen Forschungsfelder der Professur ermöglichen zudem Anknüpfungspunkte an die beiden Forschungsschwerpunkte des Instituts für Soziologie, vor allem "Innovation und Gesellschaft" sowie auch "Raum und Gesellschaft". Zur Weiterentwicklung insbesondere des Schwerpunkts "Innovation und Gesellschaft" sowie auch des Schwerpunkts "Raum und Gesellschaft" trägt die ausgeschriebene Professur wesentlich bei.

In der Lehre liegt der Schwerpunkt im Bereich Organisations-, Arbeits
- und Wirtschaftssoziologie in den (Wahl-)Pflichtmodulen der Bachelor
- und Masterstudiengänge "Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung" sowie in der Nebenfachlehre. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt. Eine Beteiligung an den sonstigen Lehraufgaben der Fakultät und den Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung wird vorausgesetzt.

Zu den weiteren Aufgaben gehören die Führung und Leitung des Fachgebietes und seiner Mitarbeiter*innen, Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs, Frauen und gesellschaftlicher Vielfalt, Wissens
- oder Technologietransfer, Initiativen zur Internationalisierung, gender
- und diversitykompetentes sowie nachhaltigkeitsorientiertes Handeln sowie Gremien
- und Kommissionsarbeit.

**Erwartete Qualifikationen**:
Theoretische und empirische Forschungsarbeiten im Bereich der soziologischen Organisationsforschung mit einem Forschungsschwerpunkt in ausgewählten Bereichen der Organisations-, Arbeits
- und Wirtschaftssoziologie (nachgewiesen durch einschlägige Publikationen und empirische Forschungsarbeiten) werden vorausgesetzt. Eigenständige Theorieentwicklung und Erfahrungen mit der Einwerbung von Drittmitteln sind erwünscht. Erwartet wird außerdem die Fähigkeit, Organisations-, Arbeits

Die Technische Universität Berlin erwartet von ihren Professor*innen die Bereitschaft und Kompetenz, Verantwortung für die Leitung und strategische Entwicklung des Fachgebietes und seiner Mitarbeiter*innen zu übernehmen. Dies beinhaltet insbesondere das Bewusstsein der besonderen Verantwortung für die Schaffung gender
- und diversitätssensibler Arbeits
- und Studienbedingungen. Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs, Frauen und gesellschaftlicher Vielfalt sowie zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung wird vorausgesetzt. Die Bereitschaft und Fähigkeit, in Forschung und Lehre Impulse zur Internationalisierung und einem nachhaltigkeitsorientierten Handeln zu setzen, wird erwartet. Erfahrungen mit Initiativen in der Wissenschaftskommunikation sowie im Wissens
- oder Technologietransfer sind wünschenswert. Entsprechend wird die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen (z.B. Ingenieurwissenschaften, Informatik oder Raumwissenschaften) der Technischen Universität Berlin, sowie die Herstellung von Forschungsbezügen zu Forschungsschwerpunkten der Technischen Universität Berlin (insbesondere zu ingenieur-, informationstechnischen und raumwissenschaftlichen Disziplinen) ebenso erwartet wie die Bereitschaft zum Engagement in internationalen Gremien und Forschungszusammenhängen.

Eine Doppelbesetzung der Professur (geteilte Professur) ist nicht möglich.

**Hinweise zur Bewerbung**:
Die Technische Universität Berlin strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert deshalb qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Technische Universität Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Wir sind als familiengerechte Hochschule zertifiziert und bieten Ihnen und Ihrer Familie mit dem Dual Career Service Unterstützung beim Wechsel nach Berlin an.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte
**bis zum ** unter
**Angabe der Kennziffer** mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Forschungs
- und Lehrkonzept, Lehrportfolio, Liste der eingeworbenen Drittmittel, Publikationsliste und eine Nennung der Ihrer Einschätzung nach fünf wichtigsten Publikationen)
**ausschließlich per E-Mail

Mehr Jobs von Technische Universität Berlin