Student in Für Die Anlaufstelle Scicomm-support - Berlin, Deutschland - Wissenschaft im Dialog

Wissenschaft im Dialog
Wissenschaft im Dialog
Geprüftes Unternehmen
Berlin, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Wissenschaft im Dialog (WiD) ist die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in
Deutschland. Die gemeinnützige Organisation unterstützt Wissenschaft und Forschung mit Expertise zu
wirkungsvoller Kommunikation mit der Gesellschaft, entwickelt neue Vermittlungsformate und bestärkt
Wissenschaftler*innen im Austausch mit der Öffentlichkeit - auch über kontroverse Themen der Forschung.

80 Mitarbeiter*innen arbeiten an rund 25 Projekten in unserem Büro am Checkpoint Charlie. Bei
Wissenschaft im Dialog stehen die Türen aus Prinzip offen, stetiger Austausch zwischen den Teams gehört
bei uns genauso dazu wie Ehrlichkeit und Offenheit. Mit unserer Arbeit schaffen wir einen Mehrwert für
-

Als Arbeitgeber zeichnet sich WiD durch ein freundliches, kreatives und engagiertes Team aus, das bestrebt
ist, innovative Lösungen für unsere Partner zu finden und gleichzeitig eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu
schaffen.

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Student*in für die Anlaufstelle Scicomm-Support

10 Stunden/Woche, Vergütung 13 Euro brutto/Stunde

zunächst befristet bis Ende Dezember 2024

Die Anlaufstelle Scicomm-Support bietet Wissenschaftler*innen und Wissenschaftskommunikator*innen
Beratung und Unterstützung im Falle von Angriffen und Anfeindungen. Insbesondere in Forschungsbereichen
mit gesellschaftlichen Bezug und nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie wurde
Wissenschaftskommunikation zum Ziel von (digitalen) Angriffen und medialen Kampagnen. Scicomm-Support
setzt sich daher für einen demokratischen Wissenschaftsdiskurs ein und hat zum Ziel, das
Wissenschaftssystem resilienter gegen Angriffe, Hatespeech und weitere Formen von
Wissenschaftsfeindlichkeit zu machen. Dafür arbeiten wir mit einem großen Netzwerk an Partnern zusammen
und sind in der Forschungsprojekt CAPAZ (Kapazitäten und Kompetenzen im Umgang mit Hassrede und
Wissenschaftsfeindlichkeit) eingebunden.

Im Detail umfassen Ihre Aufgaben:

- Unterstützende Mitarbeit im Projekt und der Projektleitung
- Mitentwicklung von Workshops und -materialien
- Redaktionelle Betreuung der Webseite
- Organisatorische Vorbereitung sowie Mitarbeit bei Veranstaltungen und Workshops
- Inhaltliche Recherche und Überblick der Themenbereiche Wissenschaftsfeindlichkeit, Hatespeech,
- Rechtsextremismus
- Unterstützung der Projektkommunikation und -korrespondenz
- Enge Zusammenarbeit mit dem Kooperations
- und Projektpartnern

Was uns wichtig ist:

- Studium der Sozial
- oder Gesellschaftswissenschaften oder vergleichbar (ab dem 3. Semester)
- Erste allgemeine Arbeitserfahrung
- Interesse an den Themen Wissenschaftsfeindlichkeit, Hatespeech und Rechtsextremismus
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und idealerweise auch in Englisch
- Interesse an Wissenschaftsthemen und Wissenschaftskommunikation
- Freude am organisatorischen Arbeiten
- Teamgeist, Eigeninitiative und Engagement

Wir bieten Ihnen:

- Einblicke in ein wichtiges Format der Wissenschaftskommunikation
- die eigenverantwortliche Gestaltung des Aufgabenbereichs
- eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in unserer Geschäftsstelle in Berlin
- flache Hierarchien, ein herzliches Team und eine innovative Atmosphäre
- flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, zeitweise deutschlandweit mobil zu arbeiten
- freie Tage an Heiligabend und Silvester
- Mitgestaltungsmöglichkeiten in Arbeitsgruppen und Initiativen

Divers aufgestellte Teams betrachten wir als Stärke und freuen uns über Bewerbungen von Personen, die
uns durch ihre Perspektiven und Erfahrungshorizonte bereichern.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter dem Stichwort "SHK Scicomm-Support" und mit Angabe des
möglichen Eintrittsdatums ausschließlich in digitaler Form und ohne Foto (zusammengefügt als PDF-Datei
Bewerbung richten Sie bitte an Frau Kristin Küter.

Wenn wir Ihre Bewerbung auch zur Prüfung für weitere Stellen bei Wissenschaft im Dialog verwenden
dürfen, teilen Sie uns dies bitte mit Zusendung Ihrer Bewerbung mit.

Mehr Jobs von Wissenschaft im Dialog